Organisationsprofil

Das Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) betreibt wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden?
Die Mitglieder des Instituts stützen sich dabei auf Konzepte und Methoden der Fachgebiete Nachhaltige Landschaftsentwicklung, Nachhaltigkeitsökonomie, Nachhaltigkeitspolitik, Umweltrecht sowie Umweltplanung.

Themen

Nachhaltigkeit und Geschlechterverhältnisse, nachhaltige Raumentwicklung, soziale Ökologie, Ressourceneffizienz, Erneuerbare Energien, Abfallvermeidung, Klimaschutz, Öko-Design

141 - 160 von 409Seitengröße: 20
  1. Konferenzvorträge
  2. Rethinking Fragmentation within the Biodiversity Regime: Compliance in a post-2020 Biodiversity Framework

    Julieta Sarno (Sprecher*in)

    08.07.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Risk and time preferences under complex spatio-temporal risk conditions – experimental and survey evidence from semi-arid rangelands

    Roland Olbrich (Sprecher*in)

    16.02.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Risk Management: An Econometric Analysis of Risk in Energy Market

    Emmanuel Senyo Fianu (Sprecher*in)

    12.06.201215.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Risk preferences under heterogeneous environmental risk

    Roland Olbrich (Sprecher*in), Martin Friedrich Quaas (Sprecher*in), Andreas Hänsler (Sprecher*in) & Stefan Baumgärtner (Sprecher*in)

    11.09.201113.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Risk preferences under heterogeneous environmental risk

    Stefan Baumgärtner (Sprecher*in)

    29.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Risk preferences under multiple risk conditions – survey evidence from semi-arid rangelands

    Roland Olbrich (Sprecher*in), Martin Friedrich Quaas (Sprecher*in) & Stefan Baumgärtner (Sprecher*in)

    29.06.200902.07.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Sufficiency: The Missing Elephant in the EU Trade and Biodiversity Agenda?

    Johanna Coenen (Sprecher*in) & Nicolas Roux (Sprecher*in)

    05.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Sustainability aspects of flood risk management - interrelations and challenges

    Mariele Evers (Sprecher*in), Lars Nyberg (Sprecher*in), Magnus Johansson (Sprecher*in) & Barbara Blumenthal (Sprecher*in)

    30.05.201003.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Sustainability, temporal irreversibility and the intergenerational equity-efficiency trade-off

    Nikolai Hoberg (Sprecher*in) & Stefan Baumgärtner (Ko-Autor*in)

    14.06.201117.06.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Sustainability through Institutional Failure & Decline? Archetypes of Productive Functions

    Pim Derwort (Sprecher*in)

    06.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Symbolic Environmental Legislation and Societal Self-Deception: The Societal, Technical and Environmental Context

    Jens Newig (Sprecher*in)

    02.09.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. The economic insurance value of ecological resilience

    Sebastian Strunz (Sprecher*in)

    16.02.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. The EU governs beyond borders to address the displacement of environmental impacts

    Johanna Coenen (Sprecher*in), Jens Newig (Ko-Autor*in), Edward Challies (Ko-Autor*in) & Simon Bager (Ko-Autor*in)

    31.08.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. The influence of polycentricity on collaborative environmental management – the case of EU Water Framework Directive implementation in Germany

    Jens Newig (Gastredner*in)

    27.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. The influence of polycentricity on collaborative environmental management – the case of EU Water Framework Directive implementation in Germany

    Jens Newig (Sprecher*in), Nicolas Wilhelm Jager (Sprecher*in) & Daniel Schulz (Sprecher*in)

    27.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. The Justice Dimension of Sustainability - A systematic and general conceptual framework

    Klara Stumpf (Sprecher*in), Stefan Baumgärtner (Ko-Autor*in), Stefanie Glotzbach (Ko-Autor*in) & Christian Becker (Ko-Autor*in)

    18.06.201321.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. The Politics of Sustainability Indicators in Rhineland-Palatinate: A Case Study

    Michael Rose (Sprecher*in)

    03.07.201305.07.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. The relationship between intragenerational and intergenerational ecological justice.

    Stefanie Glotzbach (Sprecher*in)

    25.08.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. The relationship between intragenerational and intergenerational justice in the use of ecosystems and their services

    Stefan Baumgärtner (Sprecher*in), Stefanie Glotzbach (Sprecher*in) & Martin Friedrich Quaas (Sprecher*in)

    18.09.201320.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. The relationship between intragenerational and intergenerational justice in the use of ecosystems and their services. An ecological-economic mode.

    Stefanie Glotzbach (Sprecher*in), Stefan Baumgärtner (Sprecher*in) & Martin Friedrich Quaas (Sprecher*in)

    18.06.201321.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung