Organisationsprofil

Im Mittelpunkt des Handelns der Mitarbeiter*innen des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt durch wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung.

  1. Ramsey discounting of ecosystem services

    Baumgärtner, S. (Sprecher*in), Klein, A.-M. (Ko-Autor*in), Thiel, D. (Ko-Autor*in) & Winkler, K. (Ko-Autor*in)

    26.06.201329.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Recht auf Ineffizienz – Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz

    Bertram, A. (Sprecher*in)

    07.03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Rechtliche Möglichkeiten von Verkehrsbeschränkungen in Ballungsräumen

    Schomerus, C.-T. (Sprecher*in)

    08.05.1994

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Rechtliche und planerische Aspekte der Kabelanbindung im Küstenmeer

    Schomerus, T. (Dozent*in)

    31.01.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Reflexive Multi-Criteria Evaluation as a tool to integrate Multiple Values into Decision-Making – a Case Study from Germany

    Lüdecke, G. (Sprecher*in)

    09.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  6. Reflexive Multi-Criteria Evaluation as a Tool to Integrate Multiple Values of Scientists and Stakeholders

    Schmidt, A. (Sprecher*in)

    18.03.201320.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Reflexive Multikriterielle Evaluation – Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

    Schmidt, A. (Präsentator*in)

    04.03.201306.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Regionale Fallstudie: Transformation in Niedersachsen

    Redenius, P. (Sprecher*in) & Hartmann, E. (Sprecher*in)

    01.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Regulatory Choices towards Climate Protection: Opportunities and Challenges in European Union Member States 2011

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    03.02.201104.02.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. Representing Future Generations in Parliament

    Rose, M. (Panel-Teilnehmer*in)

    22.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  2. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  3. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  4. Architekt-Amateur-Autodidakt
  5. Leena Krohn
  6. Mitarbeiter, freier
  7. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  8. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  9. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  10. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  11. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  12. Schulleitungen in Deutschland
  13. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  14. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  15. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  16. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  17. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  18. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  19. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  20. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  21. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  22. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  23. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  24. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  25. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  26. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  27. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  28. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  29. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  30. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  31. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  32. Europarechtswissenschaft