Organisationsprofil

Im Mittelpunkt des Handelns der Mitarbeiter*innen des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt durch wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung.

  1. 2013
  2. International Conference: Cooperation or Conflict? Economics of Natural Resources and Food - 2013

    Baumgärtner, S. (Präsentator*in)

    31.05.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 12th biennial Conference on Communication and Environment - COCE 2013

    Lüdecke, G. (Präsentator*in)

    06.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Plenartagung des Umweltausschusses des Ausschusses der Regionen - ENVE 2013

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    06.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Workshop des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft zur „Umsetzung eines Effizienzmarktes – Wie muss ein optimales Anreizsystem ausgestaltet werden?“ - FÖS 2013

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    12.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. Including justice in institutional analysis: How do frameworks for institutional analysis consider ideas of justice?

    Stumpf, K. (Sprecher*in), Hanger, S. (Ko-Autor*in) & da Fonseca, I. F. (Ko-Autor*in)

    18.06.201321.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Income inequality and willingness to pay for ecosystem services

    Baumgärtner, S. (Sprecher*in), Drupp, M. A. (Sprecher*in), Meya, J. (Sprecher*in), Munz, J. (Sprecher*in) & Quaas, M. F. (Sprecher*in)

    18.06.201321.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. The Justice Dimension of Sustainability - A systematic and general conceptual framework

    Stumpf, K. (Sprecher*in), Baumgärtner, S. (Ko-Autor*in), Glotzbach, S. (Ko-Autor*in) & Becker, C. (Ko-Autor*in)

    18.06.201321.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. The relationship between intragenerational and intergenerational justice in the use of ecosystems and their services. An ecological-economic mode.

    Glotzbach, S. (Sprecher*in), Baumgärtner, S. (Sprecher*in) & Quaas, M. F. (Sprecher*in)

    18.06.201321.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Ramsey discounting of ecosystem services

    Baumgärtner, S. (Sprecher*in), Klein, A.-M. (Ko-Autor*in), Thiel, D. (Ko-Autor*in) & Winkler, K. (Ko-Autor*in)

    26.06.201329.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. 1st International Conference on Public Policy - ICPP 2013

    Challies, E. (Präsentator*in)

    27.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Editorial
  2. Einige Fragen zur Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen
  3. Talks about sustainability—Sustainable talks? communicative construction of the social fiction of sustainability
  4. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  5. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  6. Tools zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung
  7. #Knowyourworth: How influencers commercialise meaningful work
  8. George Bell’s relations to the German evangelical church and the problem of information
  9. Gütermarktorientiertes Umweltmanagement
  10. Other-regarding preferences, spousal disability and happiness
  11. Lehramtsstudium Sozialpädagogik
  12. The course of research into the economic consequences of German works councils
  13. Editorial
  14. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  15. Projekt "Gender Greenstreaming"
  16. Mystery shopping
  17. Globales Lernen und Biodiversität in der außerschulischen Bildung in Deutschland
  18. Auswahlbibliographie Games
  19. Kulturen und Sozialtechnologien der Fertilität
  20. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  21. Herausforderungen der Demokratie
  22. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  23. Reichweitenangst
  24. Do chief sustainability officers and CSR committees influence CSR-related outcomes?
  25. Effekte einer freiwilligen Mitgliedschaft in Berufsverbänden auf das Einkommen
  26. Emotional benefits in saturated markets
  27. Die Zweite Kopernikanische Wende
  28. Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
  29. Philosophische Bildung (in) der Öffentlichkeit
  30. Rainer Mühlhoff: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault
  31. Die Übersetzung von Bildern
  32. Indicated Prevention