Institut für Nachhaltige Chemie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.
Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:
- Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
- Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
- Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
- 2010
- Erschienen
Applicability of adapted reservoir operation for water stress mitigation under dry year conditions
Olsson, O., Ikramova, M., Bauer, M. & Froebrich, J., 01.2010, in: Water Resources Management. 24, 2, S. 277-297 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
About the Sense of Useless Software
Möller, A., 2010, Integration of Environmental Information in Europe: Proceedings of the 24th International Conference on Informatics for Environmental Protection Cologne/Bonn, Germany / EnviroInfo 2010. Greve, K. & Cremers, A. B. (Hrsg.). Shaker Verlag, S. 279-287 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung: Understanding climate change. An educational reconstruction of global warming
Niebert, K., 2010, Oldenburg: Didaktisches Zentrum Universität Oldenburg. 199 S. (Beiträge zur didaktischen Rekonstruktion; Band 31)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Efficiency: A Guiding Principle of Corporate Environmental Management Information Systems
Möller, A., 2010, Corporate Environmental Management Information Systems: Advancements and Trends. Teuteberg, F. & Gomez, J. M. (Hrsg.). Hershey: IGI Global Publishing, S. 1-21 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
Mänz, J. S., Siemers, A.-K., Palm, W.-U. & Ruck, W., 2010, in: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 22, 4, 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Integrating Mobile Devices into AAL-Environments using Knowledge based Assistance Systems
Welge, R., Kujath, A. & Opel, O., 2010, Proceedings of the World Telecommunications Congress WTC 2010: The infrastructure for the 21st century . OVE GIT & ITG (Hrsg.). VDE Verlag GmbH, S. 103-108 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Interstate Water Resource Risk Management: Towards a Sustainable Future for the Aral Basin (JAYHUN)
Olsson, O. (Herausgeber*in) & Bauer, M. (Herausgeber*in), 2010, London: IWA Publishing. 121 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
IT Support for Sustainable Development in Organizations
Möller, A. & Rolf, A., 2010, What Kind of Information Society?: Governance, Virtuality, Surveillance, Sustainability, Resilience. Hilty, L. M., Berleur, J. & Hercheui, M. D. (Hrsg.). Springer, Band 328. S. 281-291 11 S. (IFIP Advances in Information and Communication Technology; Band 328).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kläranlagen als Quelle für polyfluorierte Verbindungen in der Atmosphäre
Vierke, L., Ahrens, L., Shoeib, M., Harner, T., Palm, W.-U. & Ebinghaus, R., 2010, in: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 22, 4, S. 328-329 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Orientierende Untersuchungen von NSO-Heterocyclen in niedersächsischen Oberflächengewässern – Betrachtung von Sediment und Wasserphase
Mänz, J. S., Siemers, A.-K., Palm, W.-U., Ruck, W. & Steffen, D., 2010, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 19 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung