Institut für Nachhaltige Chemie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.
Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:
- Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
- Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
- Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
- Erschienen
Nachhaltiges Ressourcen- und Stoffstrommanagement: Zwischen Gigatonnen und Mikrogramm
Bringezu, S. & Kümmerer, K., 03.2012, in: GAIA. 21, 1, S. 69–72 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Trends for snow cover and river flows in the Pamirs (Central Asia)
Chevallier, P., Pouyaud, B., Moja¨ısky, M., Bolgov, M., Olsson, O., Bauer, M. & Froebrich, J., 03.01.2012, in: Hydrology and Earth Systems Sciences Discussion. 9, S. 29–64 36 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Identifizierung und Bewertung ausgewählter Arzneimittel und ihrer Metaboliten (Ab- und Umbauprodukte) im Wasserkreislauf
Kümmerer, K., Schuster, A., Längin, A., Happel, O., Thoma, A., Schneider, K., Hassauer, M., Gartiser, S. & Hafner, C., 01.08.2011, Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 195 S. (Texte; Band 46/2011).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Transfer
- Erschienen
Der Übergang ins Postfossile Zeitalter- Übersehene Knappheiten
Kümmerer, K., 01.2012, in: Tutzinger Blätter. B 13829, 1, S. 13-14 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
A klímaváltozás és a bioüzemanyag előállítás összefüggései Magyarországon
Palocz-Andresen, M., 2011, in: Közlekedéstudományi szemle. 61, 5, S. 25-33 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor
Gassmann, M. & Olsson, O., 22.03.2012, Wasser ohne Grenzen: Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Weiler, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, 6 S. (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; Band 31.12).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Stand der Technik und fortschrittliche Ansätze in der Entsorgung des Flowback
Rosenwinkel, K.-H., Weichgrebe, D. & Olsson, O., 07.03.2012, BerlinPublikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Dias › Forschung
- Erschienen
Stabilisierung des ph-Werts bei wässrigen Suspensionen von Metallpartikeln
Klaas, N., Steiert, S., Boer, C. D. & Ruck, W., 30.09.2010, IPC Nr. C02F 9/04, Deutsches Patent- und Markenamt, Patent Nr. DE102009012834A1, 02.03.2009Publikation: Schutzrechte › Schutzrecht
- Erschienen
Verfahren zur Bestimmung der Neigung zur Verockerung und System hierfür
Opel, O. & Ruck, W. K. L., 02.02.2012, IPC Nr. G01N 33/18, Deutsches Patent- und Markenamt, Patent Nr. DE102010033056A1, 02.08.2010Publikation: Schutzrechte › Schutzrecht
- Erschienen
VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NEIGUNG ZUR VEROCKERUNG UND SYSTEM HIERFÜR
Opel, O. & Ruck, W. K. L., 09.02.2012, IPC Nr. G01N 17/02, Patent Nr. WO2012016673A1, 01.08.2011Publikation: Schutzrechte › Schutzrecht