Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Erschienen

    Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment

    Ali, I., Aboul-Enein, H. Y. & Kümmerer, K., 05.07.2011, Biophysico-Chemical Processes of Anthropogenic Organic Compounds in Environmental Systems. Xing, B., Senesi, N. & Ming, P. (Hrsg.). 1 Aufl. John Wiley & Sons Inc., S. 439-462 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  2. Erschienen

    Analysis and occurrence of seven artificial sweeteners in German waste water and surface water and in soil aquifer treatment (SAT)

    Scheurer, M., Brauch, H. J. & Lange, F. T., 07.2009, in: Analytical and Bioanalytical Chemistry. 394, 6, S. 1585-1594 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Analysis, distribution and fate of PAH, polar PAHand NSO-heterocyclics in the aquifer of tar-contaminated sites

    Schlanges, I., Mänz, J. S., Meyer, D., Palm, W.-U. & Ruck, W., 2008, Gasworks Europe: Redevelopment, Site Management and Contaminant Issues of former MGPs and other Tar Oil Polluted Sites: Proceedings of MGP 2008 Conference. Werner, P., Bilitewski, B. & Hüsers, N. (Hrsg.). Pirna: Forum für Abfallwirtschaft und Altlasten, S. 277 1 S. (Beiträge zur Abfallwirtschaft, Altlasten; Band 56).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Analysis of environmental biodegradability of cellulose-based pharmaceutical excipients in aqueous media

    Bading, M., Olsson, O. & Kümmerer, K., 01.03.2024, in: Chemosphere. 352, 8 S., 141298.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Analysis of estrogenic activity in coastal surface waters of the Baltic Sea using the yeast estrogen screen

    Beck, I. C., Bruhn, R. & Gandrass, J., 01.06.2006, in: Chemosphere. 63, 11, S. 1870-1878 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Analysis of polychlorinated biphenyl (PCB)-induced modification of protein expression in primary hepatocytes from harbour seals

    Behr, A., Wargel, A., Siebert, U. & Hellwig, V., 2008, in: Organohalogen Compounds. 70, S. 1079-1082 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschung

  7. Erschienen

    An automated, modular system for organic waste utilization using Hermetia illucens larvae: Design, sustainability, and economics

    Pahmeyer, M. J., Siddiqui, S. A., Pleissner, D., Gołaszewski, J., Heinz, V. & Smetana, S., 15.12.2022, in: Journal of Cleaner Production. 379, Part 2, 8 S., 134727.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    An automated, modular system for organic waste utilization using heterotrophic alga Galdieria sulphuraria: Design considerations and sustainability

    Julius Pahmeyer, M., Anusha Siddiqui, S., Pleissner, D., Gołaszewski, J., Heinz, V. & Smetana, S., 01.03.2022, in: Bioresource Technology. 348, 7 S., 126800.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    A new approach to data evaluation in the non-target screening of organic trace substances in water analysis

    Müller, A., Ruck, W., Weber, W. H. & Schulz, W., 11.2011, in: Chemosphere. 85, 8, S. 1211–1219 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Seifert

Publikationen

  1. Zur gesellschaftlichen Legitimität von Museen
  2. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  3. Populism Personified or Reinvigorated Reformers?
  4. Fortbildungen unter Beteiligung des AECC Chemie
  5. Die Emergenz des Europarechts als Rechtsgebiet – Gründungsmythos und Konsolidierung, wissenschaftliche und curriculare Stabilisierung, politische Desillusionierung und Reformbemühungen
  6. Theodor Dieter, Der junge Luther und Aristoteles: eine historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Philosophie
  7. Sustainability Education and Accounting Experience. What Motivates Higher Valuation of Environmental Performance
  8. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  9. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  10. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  11. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  12. Soziologie und Bildende Kunst
  13. Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie
  14. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  15. Warum lesen Politikerinnen und Politiker über Wissenschaft in der Zeitung?
  16. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  17. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  18. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  19. Die Modernisierung der Pressefotografie
  20. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  21. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  22. Luxury Brands as Employers
  23. Eine geschlechtersensible Analyse sportbezogener Ganztagsangebote
  24. Fotojournalismus und Ikonographie
  25. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  26. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  27. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  28. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  29. Psychische Erkrankungen von Lehrkräften
  30. Corporate Sustainability
  31. Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball
  32. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  33. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  34. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  35. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  36. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  37. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  38. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies