Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Correlation Patterns of PAHs and Heterocyclic PAHs in Sediment Samples from Northern Germany - Point Sources and Diffuse Immissions

    Palm, W.-U. (Sprecher*in), Siemers, A.-K. (Sprecher*in), Mänz, J. S. (Sprecher*in), Steffen, D. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    04.09.201108.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Correlation Patterns of PAHs and Heterocyclic PAHs in Sediment Samples from Influence of Two Tar-Contaminated Sites on Adjacent Rivers: Quantitation of PAHs, Heterocyclic PAHs and Phenols in the Aqueous Phase

    Mänz, J. S. (Sprecher*in), Gellersen, J. (Sprecher*in), Siemers, A.-K. (Sprecher*in), Steffen, D. (Sprecher*in), Palm, W.-U. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    04.09.201108.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Control transfers and remediation across the Upper Rhine. Scientific and technical conference in the framework of the Science Week Upper Rhine 2012

    Gutowski, L. (Präsentator*in)

    09.10.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Continuous lactic acid fermentation at lager scale

    Pleißner, D. (Sprecher*in)

    09.03.201611.03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Continuous culture of the heterotrophic dinoflagellate Crypthecodinium cohnii

    Pleißner, D. (Präsentator*in)

    07.06.201010.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. Continuous culture of the heterotrophic dinoflagellate Crypthecodinium cohnii

    Pleissner, D. (Sprecher*in) & Eriksen, N. T. (Sprecher*in)

    07.06.201010.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Conference on Pesiticide Behviour in Soils, Water and Air

    Kümmerer, K. (Teilnehmer*in)

    02.09.201304.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Conference of the European Science Education Research Association 2017

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    21.08.201725.08.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Conceptual and Inclusive Chemistry Learning – A Contradiction

    Abels, S. (Dozent*in)

    09.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Conception of a heat storage system for household applications

    Osterland, T. (Sprecher*in), Rammelberg, H. U. (Sprecher*in), Rönnebeck, T. (Sprecher*in), N'Tsoukpoe, K. E. (Sprecher*in), Fopah Lele, A. (Sprecher*in), Weist, K. (Sprecher*in), Rohde, C. (Sprecher*in), Korhammer, K. (Sprecher*in), Opel, O. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    12.11.201214.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  2. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  3. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  4. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  5. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  6. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  7. Skål, Admiral von Schneider!
  8. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  9. REVIEW: Dangerous Mediations: Pop Music in a Philippine Prison Video, Áine Mangaoang, New York, NY: Bloomsbury, 2019, ISBN 9781501331534.
  10. Deutsche Telekom und United Internet: Initiative "E-Mail made in Germany"
  11. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  12. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  13. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  14. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  15. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  16. Die Einzeller und die Lust
  17. Connections, Seilschaften und Verbindungen
  18. Ein Buch über Steine
  19. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  20. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  21. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  22. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  23. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  24. Kreativität und Entrepreneurship
  25. Schülervorstellungen
  26. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  27. Corona, Biopolitik und Rassismus
  28. Sustainable Pharmacy
  29. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  30. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  31. Geschlechtersensibler Schulsport
  32. Political Parties in Africa
  33. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  34. Bericht zum 8. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in Weingarten