Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Themen

Die Schwerpunkte von Forschung und Lehre orientieren sich am Lebenslauf chemischer Stoffe:

  • Stoffliche und energetische Ressourcen (Rohstoffe, Beitrag der Chemie zur nachhaltigen Energienutzung)
  • Nachhaltige Nutzung chemischer Stoffe und Produkte
  • Eintrag chemischer Stoffe in die Umwelt (wie z.B. Arzneimittel, Pestizide, oder Industriechemikalien): Quellen, Nachweis, Verbleib und die damit verbundenen Umweltbelastungen
  • Design nachhaltiger chemischer Stoffe  (Benign by Design)

Ergänzt werden die chemischen Fragestellungen durch im Sinne der Nachhaltigkeit über die eigentliche Chemie hinausgehende Fragen zur Nutzung von chemischen  Stoffen. Diese Aspekte werden interdisziplinär in Kooperation mit den anderen Instituten der Fakultät für Nachhaltigkeit an der Leuphana Universität bearbeitet.

591 - 600 von 737Seitengröße: 10
  1. Konferenzvorträge
  2. Organic Waste as Source of Secondary Raw Material

    Daniel Pleißner (Keynote Sprecher*in)

    19.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Organosilicon benzene derivatives - first study on degradation processes

    Elisa Grabitz (Sprecher*in)

    18.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Parameter-Korrelation aus den Tagesganglinien einer Kläranlage

    Wolfgang Ruck (Sprecher*in)

    17.05.1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Personal care products as source for micropollutants in Greywater-Identification, quantification and on-site treatment

    Oliver Olsson (Sprecher*in), Yael Dubwoski (Sprecher*in), Eran Friedler (Sprecher*in) & Klaus Kümmerer (Sprecher*in)

    06.10.201307.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Phase II activities in Germany.

    Wolfgang Ruck (Sprecher*in)

    30.10.199001.11.1990

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Photocatalytic degradation of Diclofenac observed transformation products and assessment of their toxicological impact

    Christoph Leder (Sprecher*in), Klaus Kümmerer (Sprecher*in), Christine Schmoock (Sprecher*in), Hilmar Börnick (Sprecher*in) & Olaf Gravenhorst (Sprecher*in)

    16.06.201320.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Photochemical timescales in the degradation of pesticides: Direct photolysis of dimethomorph in aqueous solution using polychromatic and monochromatic irradiation

    Wolf-Ulrich Palm (Sprecher*in), Lena Vierke (Sprecher*in) & Wolfgang Ruck (Sprecher*in)

    23.09.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Photodegradation, Aerobic Biodegradability and Identification of Transformation Products of Thalidomide by LC–MS/MS.

    Waleed M. M. Mahmoud (Sprecher*in)

    04.07.201109.07.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Photodegradation and aerobic biodegradability of angiotensin-converting enzyme inhibitor Captopril and identification of transformation products by LC MS/MS.

    Waleed M. M. Mahmoud (Sprecher*in)

    22.03.201125.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Pigment and lipid synthesis in heterotrophic microalgal cultures

    Niels Thomas Eriksen (Sprecher*in), Daniel Pleissner (Sprecher*in) & Müge Isleten (Sprecher*in)

    16.06.201019.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung