Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Erschienen

    Good modeling practice guidelines for applying multimedia models in chemical assessments

    Buser, A., MacLeod, M., Scheringer, M., Mackay, D., Bonnell, M., Russell, M., DePinto, J. & Hungerbuehler, K., 10.2012, in: International Environmental Assessment Policy & Management. 8, 4, S. 703-708 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Estimation of human body concentrations of DDT from indoor residual spraying for malaria control

    Gyalpo, T., Fritsche, L., Bouwman, H., Bornman, R., Scheringer, M. & Hungerbühler, K., 10.2012, in: Environmental Pollution. 169, S. 235-241 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Effects of free air CO2 enrichment on root growth of barley, sugar beet and wheat grown in a rotation under different nitrogen supply

    Pacholski, A., Manderscheid, R. & Weigel, H.-J., 01.02.2015, in: European Journal of Agronomy. 63, S. 36-46 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Rapid Identification of Bacteria in Clinical Microbiology Routiine Diagnostics using MALDI-TOF mass spectrometry

    Reich, M., Stark, M., Huesgen, G., Beyser, K. & Borgmann, S., 01.09.2009, in: International Journal of Medical Microbiology. 299, Supplement 1, S. 3 1 S., DVP 11.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Environmental chemistry of organosiloxanes

    Rücker, C. & Kümmerer, K., 14.01.2015, in: Chemical Reviews. 115, 1, S. 466-524 59 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    The Education, Research, Society, and Policy Nexus of Sustainable Water Use in Semiarid Regions - A Case Study from Tunisia

    Mader, C., Mahjoub, B., Bressler, K., Jebari, S., Kümmerer, K., Bahadir, M. & Leitenberger, A.-T., 2015, Sustainable Water Use and Management: examples of new approaches and perspectives. Leal Filho, W. & Sümer, V. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing AG, S. 277-291 15 S. (Green Energy and Technology).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    Remediation of PAHs, NSO-Heterocycles, and Related Aromatic Compounds in Permeable Reactive Barriers Using Activated Carbon

    Palm, W.-U., Mänz, J. S. & Ruck, W., 01.01.2014, Permeable Reactive Barrier: sustainable groundwater remediation. Naidu, R. & Birke, V. (Hrsg.). Boca Raton: CRC Press, S. 215-248 34 S. (Advances in Trace Elements in the Environment).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Agricultural residues as feedstocks for lactic acid fermentation

    Pleissner, D. & Venus, J., 2014, Green Technologies for the Environment. O. Obare, S. & Luque, R. (Hrsg.). American Chemical Society, Band 1186. S. 247-263 17 S. (ACS Symposium Series; Band 1186).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung