Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2016
  2. Erschienen

    What determines PCB concentrations in soils in rural and urban areas? Insights from a multi-media fate model for Switzerland as a case study

    Glüge, J., Bogdal, C., Scheringer, M. & Hungerbühler, K., 15.04.2016, in: The Science of The Total Environment. 550, S. 1152-1162 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Water quantity and quality in the Zerafshan River basin: Only an upstream riparian problem?

    Olsson, O., Wegerich, K. & Kabilov, F., 08.04.2016, Water and Security in Central Asia: Solving a Rubik's Cube. Stucki, V., Wegerich, K., Rahaman, M. M. & Varis, O. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 99-111 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Aquatic Exposure Predictions of Insecticide Field Concentrations Using a Multimedia Mass-Balance Model

    Knäbel, A., Scheringer, M., Stehle, S. & Schulz, R., 05.04.2016, in: Environmental Science & Technology. 50, 7, S. 3721-3728 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Initial hazard screening for genotoxicity of photo-transformation products of ciprofloxacin by applying a combination of experimental and in-silico testing

    Toolaram, A. P., Haddad, T., Leder, C. & Kümmerer, K., 01.04.2016, in: Environmental Pollution. 211, S. 148-156 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Willkommen im Anthropozän

    Niebert, K., 01.04.2016, in: Biologie in Unserer Zeit. 46, 2, S. 75 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  7. Erschienen

    Calibrated Passive Sampling - Multi-plot Field Measurements of NH3 Emissions with a Combination of Dynamic Tube Method and Passive Samplers

    Pacholski, A., 21.03.2016, in: JOVE-JOURNAL OF VISUALIZED EXPERIMENTS. 2016, 109, e53273.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Benign by design: Benign by Design

    Kümmerer, K., 14.03.2016, Green and Sustainable Medicinal Chemistry: Methods, Tools and Strategies for the 21st Century Pharmaceutical Industry. Summerton, L., Sneddon, H. F., Jones, L. C. & Clark, J. H. (Hrsg.). Cambridge: Royal Society of Chemistry, S. 73-81 9 S. (RSC Green Chemistry; Band 2016-January, Nr. 46).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    Presence, fate and risks of pharmaceuticals in the environment

    Kümmerer, K., 14.03.2016, Green and Sustainable Medicinal Chemistry: Methods, Tools and Strategies for the 21st Century Pharmaceutical Industry. Summerton, L., Sneddon, H. F., Jones, L. C. & Clark, J. H. (Hrsg.). Cambridge: Royal Society of Chemistry, S. 63-72 10 S. (RSC Green Chemistry; Band 2016-January, Nr. 46).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Utilization of protein-rich residues in biotechnological processes

    Pleissner, D. & Venus, J., 01.03.2016, in: Applied Microbiology and Biotechnology. 100, 5, S. 2133-2140 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  11. Erschienen

    Novel flame retardants: Estimating the physical-chemical properties and environmental fate of 94 halogenated and organophosphate PBDE replacements

    Zhang, X., Sühring, R., Serodio, D., Bonnell, M., Sundin, N. & Diamond, M. L., 01.02.2016, in: Chemosphere. 144, S. 2401-2407 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  2. Végétal Cristalline
  3. Individuelle Verhaltensprävention durch Stress- und Selbstmanagement
  4. Editorial: Sozial- und Kriminalpolitik
  5. Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung
  6. Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel
  7. De cómo se elaboró el primer Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez de 1894 a 1902
  8. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
  9. Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa
  10. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  11. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  12. Der Sportverein als Partner ganztägiger Bildung: Struktur, Organisation und pädagogischer Anspruch
  13. Das Werkzeug des psychodynamischen psychotherapeuten - Verbale Interventionstypen aus theoretischer und aus der praxis abgeleiteter perspektive
  14. Ins Bild kommen, im Bild sein
  15. Kulturvermittlung und Kulturorganisation
  16. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  17. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  18. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  19. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  20. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  21. Rezenssion zu: Kompetenzen im Deutschunterricht, Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, Heidi Rösch (Hrsg.)
  22. Bildungskrisen und Selbstorganisation der Kultur
  23. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  24. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien