Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Erschienen

    Inventing a secure future: material stewardship as chemistry's mission for sustainability

    Matlin, S. A., Cornell, S. E., Kümmerer, K., Mahaffy, P. G. & Mehta, G., 14.01.2025, in: RSC Sustainability. 3, 2, S. 804-821 18 S., d4su00576g.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  2. Erschienen

    Inventory of biodegradation data of ionic liquids

    Amsel, A. K., Olsson, O. & Kümmerer, K., 01.07.2022, in: Chemosphere. 299, 134385.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Investigation of food waste valorization through sequential lactic acid fermentative production and anaerobic digestion of fermentation residues

    Demichelis, F., Pleissner, D., Mariano, S., Fiore, S., Navarro Gutiérrez, I. M., Schneider, R. & Venus, J., 01.10.2017, in: Bioresource Technology. 241, S. 508-516 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Investigation of the carbon footprint of the cultivation of the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on hydrolyzed straw and digestate

    Heidorn, J. R., Smetana, S. & Pleißner, D., 01.06.2024, in: Sustainable Chemistry for the Environment. 6, 7 S., 100087.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Investigation of the sulfur speciation in petroleum products by capillary gas chromatography with ICP-collision cell-MS detection

    Bouyssiere, B., Leonhard, P., Pröfrock, D., Baco, F., Lopez Garcia, C., Wilbur, S. & Prange, A., 2004, in: Journal of Analytical Atomic Spectrometry. 19, 5, S. 700-702 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Investigation of the utilization of oat pomace and acid whey in technical scale succinic acid fermentation including downstream processing

    Kleps, C., Schneider, R., Venus, J. & Pleißner, D., 01.12.2024, in: Sustainable Chemistry One World. 4, 7 S., 100028.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Ionic liquids vs. ethanol as extraction media of algicidal compounds from mango processing waste

    Segatto, M. L., Schnarr, L., Olsson, O., Kümmerer, K. & Zuin, V. G., 16.09.2022, in: Frontiers in Chemistry. 10, 13 S., 986987.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Isolation of a Na v channel blocking polypeptide from Cyanea capillata medusae: A neurotoxin contained in fishing tentacle isorhizas

    Lassen, S., Wiebring, A., Helmholz, H., Ruhnau, C. & Prange, A., 05.2012, in: Toxicon. 59, 6, S. 610-616 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Isotopic composition of nitrate in five German rivers discharging into the North Sea

    Johannsen, A., Dähnke, K. & Emeis, K., 01.12.2008, in: Organic Geochemistry. 39, 12, S. 1678-1689 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Is seashell powder suitable for phosphate recovery from fermentation broth?

    Peinemann, J. C., Krenz, L. & Pleißner, D., 25.03.2019, in: New Biotechnology. 49, S. 43-47 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  2. Ein trainingspädagogischer Blick auf die Trainerinnen im Frauenfußball
  3. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  4. Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern
  5. Anforderungen der Wirtschaftswissenschaften an die Europarechtswissenschaft
  6. Entwicklungen und Einführung eines E-Health Portals im Rahmen des IMAGE-Projekts - Typ 2 Diabetes-Prävention in Europa.
  7. Ziele von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  8. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  9. Anmerkungen zur Bestimmung der Finanzierbarkeit von Erneuerbare-Energien-Projekten als Bestandteil von Smart-Microgrid-Konzepten
  10. Wirkung von Anforderungen und Ressourcen auf die Zufriedenheit mit der Life Balance
  11. Michael May / Jessica Schattschneider (Hg.): Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare. Schwalbach/Ts. 2011: Wochenschau Verlag.
  12. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  13. "Ethik und Normen im Bankenmanagement" - Paradigmenwechsel in der Bankführung
  14. Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
  15. Macht Jesus glücklich?
  16. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  17. Christian König: Unendlich gebildet: Schleiermachers kritischer Religionsbegriff und seine inklusivistische Religionstheologie anhand der Erstauflage der Reden
  18. Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument?
  19. Screening von Gründungspotenzialen - Kompetenz-Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  20. Frauenfilme als Anlass zur Reflexion der eigenen Geschichte.
  21. Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung
  22. Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited
  23. Einführung in die Arbeitsfelder der kinderliterarischen Komparatistik
  24. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  25. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  26. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  27. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  28. Buchrezension: Großzügigkeit im Dialog. Der Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Mäzenen und Philanthropen
  29. "Mach mal Pause!" Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeit-Diskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre
  30. „Wem und wie sag’ ich’s denn am besten?“ – Bildung und Kommunikation zur Anpassung an regionale Folgen des Klimawandels
  31. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  32. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  33. Von der Handelshochschule zu einem internationalen Wissenschaftszentrum
  34. Conservation biology
  35. Historie, Tragödie, Musikdrama