Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2008
  2. Université de Liège

    Palm, W.-U. (Gastdozent*in)

    2008

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  3. Université de Liège (Externe Organisation)

    Palm, W.-U. (Koordinator/-in)

    2008 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenLehre

  4. 2007
  5. Abwasseranalytik/Schadstoffbelastung

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    19.11.200723.11.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Beurteilung von Gefahrstoffen in der Umwelt

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    19.11.200723.11.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Freisetzung von Gefahrstoffen in die Umwelt.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    19.11.200723.11.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Arzneimittel in Abwasserbehandlungsanlagen.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    15.11.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Wasser und nachhaltige Chemie: Welchen Beitrag sollte die industrielle Chemie künftig für den Schutz der Wasserressourcen leisten?

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    08.11.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Gendiagnostik e.V. - AGD 2007

    Schneider, M. (Sprecher*in)

    19.10.200720.10.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Arzneimittel in der aquatischen Umwelt.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    18.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. International Conference: Pharmaceuticals in the Environment - 2007

    Kümmerer, K. (Präsentator*in)

    19.09.200721.09.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. Product stewardship in the pharmaceutical industry taken serious: green pharmacy.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    19.09.200721.09.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  14. Verteilungsverhalten von current-use Herbiziden zwischen Pflanzenoberflächen und wässriger Phase

    Zunker, I. (Sprecher*in), Fleischer, A. (Ko-Autor*in), Palm, W.-U. (Ko-Autor*in) & Ruck, W. (Ko-Autor*in)

    12.09.200714.09.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  15. European Carbohydrate Symposium - EUROCARB 2007

    Kümmerer, K. (Präsentator*in)

    02.09.200707.09.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  16. Pharmaceuticals in the environment.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    31.08.200706.09.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  17. Photodegradation of cephalosporin antibiotics.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    23.07.200727.07.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  18. Comparing responses of carbon dyamics to elevated atmosperic CO2 concentrations in arable crop rotations in Germany and China

    Heiduk, K. (Sprecher*in), Pacholski, A. S. (Sprecher*in), Martens, R. (Sprecher*in), Weigel, H. J. (Sprecher*in) & Zhu, J. (Sprecher*in)

    16.07.200719.07.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Kliniken als Quellen für Einträge von Arzneimitteln in die aquatische Umwelt. Arzneistoffe und Trinkwasser: Kenntnisstand – Bewertung – Handlungsfelder.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    11.06.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  20. Diagnostika, Medikation und Ökologie: – Zukunftsperspektiven.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    05.06.200706.06.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  21. Arzneimittel in der Umwelt.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    12.05.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  22. Arzneimittel (-Metabolite) im Abwasser.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    08.05.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. La diplomatie française face à la crise royale en Hongrie (1921)
  2. Soziologie und Bildende Kunst
  3. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften
  4. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  5. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung
  6. Öffentlich-rechtliche Fragen der Errichtung von Fernwärmenetzen unter kommunaler Beteiligung
  7. Vzdělávání pro udržitelný rozvoj pro pedagogy v mateřských školách
  8. Végétal Cristalline
  9. Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  10. La vetrina per uno sviluppo sostenibile – uno strumento innoativo di communicazione ambientale
  11. Die Energieversorgung muss sicher, CO2-frei und bezahlbar sein: Deutschland braucht ein Energieministerium
  12. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  13. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  14. Von der natürlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980
  15. Die niedersächsische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Popularität, Wahlstrategie und Oppositionsschwäche sichern Ministerpräsident Christian Wulff die schwarz-gelbe Mehrheit
  16. Gender Greenstreaming
  17. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  18. L'impatto del festival MITO Settembre Musica a Milano
  19. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  20. Grundschulkinder und Regionalräume : vom Wissen über die Region zu Wissen für Europa
  21. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  22. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  23. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  24. Zukunft der Sportspiele
  25. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  26. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  27. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  28. Female directors, family firms, climate talk and climate walk
  29. Der europäische Strommarkt zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  30. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  31. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  32. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  33. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  34. Im Staat und über den Staat hinaus
  35. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 16 [Gegenseitige Informationen]
  36. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  37. Die Legitimität künstlerischer Genres und Medien
  38. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  39. Störungen des Schriftspracherwerbs
  40. "Nur die besten Ideen, Bilder und Töne sollen überleben!"
  41. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  42. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  43. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  44. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht