Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2009
  2. Postervortrag: Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen), mit Claus Bolte

    Abels, S. (Gastredner*in)

    2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Universität Kristianstad

    Palm, W.-U. (Gastdozent*in)

    2009

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  4. 2008
  5. Doktorandenkolloquien: Bericht über mein Dissertationsprojekt

    Abels, S. (Sprecher*in)

    24.10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Pharmaceuticals and health: greening pharmacy

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    13.10.200816.10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. NETTS – Einblicke in die Hamburger Forschung

    Abels, S. (Sprecher*in)

    17.09.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Monomers release from composite materials after halogen and LED curing.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    10.09.200812.09.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. 4th International Congress on Biocatalysis 2008

    Pleißner, D. (Präsentator*in)

    31.08.200804.09.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Doktorandenkolloquien: Bericht über mein Dissertationsprojekt

    Abels, S. (Sprecher*in)

    27.08.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  11. Doktorandenkolloquien: Bericht über mein Dissertationsprojekt

    Abels, S. (Sprecher*in)

    04.07.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  12. Ethyl sulfate: previously to be totally stable against bacterial degradation – wrong!

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    02.06.200808.06.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  13. Rational Design of Molecules by Life Cycle Engineering.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    24.04.200825.04.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  14. High resolution assessment and modelling of suspended sediment in an agricultural catchment

    Gaßmann, M. (Sprecher*in), Lange, J. (Sprecher*in) & Schütz, T. (Sprecher*in)

    13.04.200818.04.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Antibiotika in der aquatischen Umwelt:: Eintrag, Elimination und Wirkung auf Mikroorganismen.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    17.03.200818.03.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  16. Bad Honnef Symposium der Paul-Ehrlich-Gesellschaft 2008

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    17.03.200818.03.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  17. Metabolites and transformation products of pharmaceuticals in the environment.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    19.02.200820.02.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  18. The environmental impact of pharmaceuticals: from the problem to the solution – green pharmacy.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    19.02.200820.02.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  19. Workshop Medzin I

    Kümmerer, K. (Präsentator*in)

    16.02.200817.02.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  20. Networking in European Science Teacher Education – Presenting the Framework

    Abels, S. (Gastredner*in)

    2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  21. Postervortrag: Kompetenzförderung in der Lehrer/innenausbildung

    Abels, S. (Gastredner*in)

    2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  22. Postervortrag: Networking in European Science Teacher Training (NETTS) – Delivering Insight, mit Annelie Wellensiek, Anja Lembens, Markus Rehm

    Abels, S. (Gastredner*in)

    2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  2. Soziologie und Bildende Kunst
  3. Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie
  4. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  5. Warum lesen Politikerinnen und Politiker über Wissenschaft in der Zeitung?
  6. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  7. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  8. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  9. Die Modernisierung der Pressefotografie
  10. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  11. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  12. Luxury Brands as Employers
  13. Eine geschlechtersensible Analyse sportbezogener Ganztagsangebote
  14. Fotojournalismus und Ikonographie
  15. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  16. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  17. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  18. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  19. Psychische Erkrankungen von Lehrkräften
  20. Corporate Sustainability
  21. Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball
  22. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  23. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  24. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  25. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  26. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  27. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  28. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  29. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  30. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  31. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  32. Geschwisterliches Empfangen (Musil)
  33. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  34. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern