Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Themen

Die Schwerpunkte von Forschung und Lehre orientieren sich am Lebenslauf chemischer Stoffe:

  • Stoffliche und energetische Ressourcen (Rohstoffe, Beitrag der Chemie zur nachhaltigen Energienutzung)
  • Nachhaltige Nutzung chemischer Stoffe und Produkte
  • Eintrag chemischer Stoffe in die Umwelt (wie z.B. Arzneimittel, Pestizide, oder Industriechemikalien): Quellen, Nachweis, Verbleib und die damit verbundenen Umweltbelastungen
  • Design nachhaltiger chemischer Stoffe  (Benign by Design)

Ergänzt werden die chemischen Fragestellungen durch im Sinne der Nachhaltigkeit über die eigentliche Chemie hinausgehende Fragen zur Nutzung von chemischen  Stoffen. Diese Aspekte werden interdisziplinär in Kooperation mit den anderen Instituten der Fakultät für Nachhaltigkeit an der Leuphana Universität bearbeitet.

501 - 520 von 737Seitengröße: 20
  1. Gastvorträge und -vorlesungen
  2. The presence of therapeutic drugs in the environment.

    Klaus Kümmerer (Sprecher*in)

    03.03.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. The systematic approach: Residue management according to ISO 14 001 and EMAS-Scheme of the European Union.

    Klaus Kümmerer (Sprecher*in)

    06.11.200208.11.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Time scales in nature, politics and society.

    Klaus Kümmerer (Sprecher*in)

    20.04.200522.04.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Transformationsprodukte von Pestiziden- Entstehung, Gefährdungspotential und Umweltverhalten

    Oliver Olsson (Dozent*in)

    08.12.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Unkonventionelle Gaslagerstätten und Gasförderung unter Einsatz der Hydraulic Fracturing Technologie

    Oliver Olsson (Gastredner*in)

    14.08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Untersuchendes Lernen mit allen SchülerInnen

    Simone Abels (Dozent*in)

    20.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Untersuchungen zum Umweltverhalten und Verbleib von Pflanzenschutzmitteln und ihrer Transformationsprodukte in landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebieten

    Oliver Olsson (Gastredner*in)

    14.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Utilization of food waste

    Daniel Pleißner (Dozent*in)

    07.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. Verbleib persistenter Arznei- und Desinfektionsmittel bei der Niedertemperaturkonvertierung von Klärschlamm.

    Klaus Kümmerer (Sprecher*in)

    02.05.200504.05.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Verhalten von Antibiotika in Testsystemen und Kläranlagen.

    Klaus Kümmerer (Sprecher*in)

    29.09.200430.09.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Vom Alltagsphänomen zur Maturaaufgabe

    Sandra Puddu (Dozent*in) & Elisabeth Hofer (Dozent*in)

    05.04.201806.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  13. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren: Von Anfang an – Stoffdesign.

    Klaus Kümmerer (Sprecher*in)

    30.01.200631.01.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  14. Vorstellungen zur Energiewende als Ansatzpunkte im Biologieunterricht, von Sybille Hüfner und mit Kai Niebert

    Simone Abels (Sprecher*in)

    12.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  15. Vortrag (Einladung): Differenzierung als Weg zu inklusivem Chemieunterricht?

    Simone Abels (Dozent*in)

    27.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  16. Vortrag (Einladung): Inklusion und Exklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht

    Simone Abels (Sprecher*in)

    30.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  17. Vortrag (Einladung): Inklusion und Exklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht

    Simone Abels (Sprecher*in)

    23.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  18. Vortrag (Einladung): Lernwerkstatt als Möglichkeit Chemie inklusiv zu lernen? Einblicke in eine inklusive Mittelschule Österreichs, mit Sandra Puddu

    Simone Abels (Sprecher*in)

    09.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  19. Vortrag (Einladung): Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten

    Simone Abels (Sprecher*in)

    19.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  20. Vortrag (Einladung): Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten

    Simone Abels (Dozent*in)

    28.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  21. Vortrag (Einladung): Rekonstruktive Analysemethoden in der Fachdidaktik anwenden

    Simone Abels (Dozent*in)

    24.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung