Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2016
  2. Universität Zürich (Externe Organisation)

    Abels, S. (Mitglied)

    2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  3. 2015
  4. Inklusion und Naturwissenschaftsdidaktik Naturwissenschaftsdidaktik – Zur Erschließung neuer Forschungsfelder: Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs KoM

    Abels, S. (Dozent*in)

    12.12.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Journal of Biodiversity, Bioprospecting and Development (Fachzeitschrift)

    Pleißner, D. (Gutachter*in)

    12.12.201512.12.2017

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. Sensors (Fachzeitschrift)

    Pleißner, D. (Gutachter*in)

    03.12.2015 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. 1st Global Bioeconomy Summit - 2015

    Pleißner, D. (Präsentator*in)

    25.11.201526.11.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Forschendes Lernen als Beispiel eines inklusiven Ansatzes für den Fachunterricht.: Vortrag auf der Tagung Inklusive Pädagogik „Zum Kern der Sache“

    Abels, S. (Dozent*in)

    13.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Falling Walls of Food Waste

    Pleißner, D. (Dozent*in)

    08.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. GDCP Doktorierendenkolloquium 2015

    Hofer, E. (Sprecher*in)

    23.10.201525.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Process Development for Wire-based Laser Metal Deposition of 5087 Aluminium alloy by using Fibre Laser
  2. The effect of neighbor species' phylogenetic and trait difference on tree growth in subtropical forests
  3. Challenges for biodiversity monitoring using citizen science in transitioning social-ecological systems
  4. Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern
  5. Methodik der Landschaftsbildanalyse bei der Umweltverträglichkeitsprüfung von Offshore-Windenergieparks
  6. The impact of foreign takeovers: comparative evidence from foreign and domestic acquisitions in Germany
  7. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  8. Influence of Equal-Channel Angular Pressing on the Microstructure and Texture of Mg-Zn-Y-Zr-RE Alloy Sheets
  9. Signs, traces and integration of the sustainability concept in higher agricultural education in Germany
  10. Ankunfts-, Entscheidungs- und Rückführungszentren (AnkER-Zentren) – Erwartungen und kritische Bestandsaufnahme
  11. Pionierinnen der Willkommenskultur. Strukturen und Motive des ehrenamtlichen Engagements für Geflüchtete
  12. Deciding between the Covariance Analytical Approach and the Change-Score Approach in Two Wave Panel Data
  13. Promoting landscape heterogeneity to improve the biodiversity benefits of certified palm oil production
  14. Micro-scale Thermodynamic and Kinetic Analysis of a Calcium Chloride Methanol System for Process Cooling
  15. Rethinking gender: feminist perspectives on Sustainable Development Goals in the light of (re)productivity
  16. Gender- und diversitygerechte Didaktik der Weiterbildung zur Unterstützung des (gesellschaftlichen) Lernens