Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Simulation of the enviromental fate of the fungicide Penconazole and its transformation products in a vineyard-terraces catchment

    Vollert, D. (Sprecher*in), Gassmann, M. (Ko-Autor*in), Kümmerer, K. (Ko-Autor*in) & Olsson, O. (Ko-Autor*in)

    18.06.201722.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Sind die Messergebnisse bei der Bestimmung LAS und BAC mit LC-MS immer richtig?

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    24.02.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Sind die Messergebnisse bei der Bestimmung LAS und BAC mit LC-MS immer richtig?

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    28.09.200530.09.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Sind klassische Tests zur Wirkungsprüfung gegenüber Umweltbakterien geeignet?

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    16.03.200319.03.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Small Scale Video Analysis of Scaffolding Inclusive Science Education by Grounded Theory

    Abels, S. (Dozent*in)

    01.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) Europe Annual Meeting 2017

    Wieck, S. (Präsentator*in)

    07.05.201711.05.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Solubilisierungsvermögen von Sickerwasser und Sickerwasserfraktionen gegenüber organischen Schadstoffen

    Ruck, W. (Sprecher*in) & Schnaufer, R. (Sprecher*in)

    11.05.1994

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Sorption von Pestiziden an Tonmineralien und der Einfluß der Mikroorganismen

    Klaas, N. (Sprecher*in), Ruck, W. (Sprecher*in) & Flemming, H. C. (Sprecher*in)

    10.05.1994

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. SQU - Chemistry Conference 2017

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    13.11.201715.11.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Standortübergreifende Untersuchungen zur Langzeit-Retardation von BTEX, PAK und N,S,O-Heterocyclen in Aktivkohle-Reinigungswänden

    Mänz, J. S. (Sprecher*in), Palm, W.-U. (Sprecher*in), Ruck, W. (Sprecher*in) & Birke, V. (Sprecher*in)

    23.11.200924.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bildungstheorie und digitale Bildung
  2. Vertrauen und profession
  3. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  4. Stressbewältigung
  5. Personalmanagement im Tourismus
  6. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  7. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  8. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  9. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  10. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  11. Education/Social Pedagogy
  12. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  13. Radical Desires
  14. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  15. Kulturfreie Bilder
  16. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  17. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  18. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  19. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  20. Why green and sustainable pharmacy?
  21. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  22. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  23. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  24. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  25. Architekt-Amateur-Autodidakt
  26. Leena Krohn
  27. Mitarbeiter, freier
  28. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  29. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  30. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  31. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  32. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  33. Schulleitungen in Deutschland
  34. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung