Institut für Marketing

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut hat das Ziel wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Antworten auf strategisch bedeutsame Fragen des Marketings zu finden. Die Mitglieder konzentrieren sich in Forschung und Lehre neben den Kernfragen des Marketings vor allem auf Dienstleistungs- und internationales Marketing. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Marken- und Vertriebsmanagement, Markt- und Konsumentenpsychologie und Tourismusmanagement. Im Vordergrund der Tätigkeiten stehen die Vernetzung verschiedener Wissenschaftsdisziplinen sowie eine umfassende Anwendungsorientierung.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Marketing bündelt Fachkompetenzen aus verschiedenen Bereichen der Marketingforschung. Folgende Themen und Fragestellungen, die überwiegend interdisziplinären Charakter aufweisen, stehen dabei im Mittelpunkt:

Dienstleistungsmarketing;

Tourismusmanagament;

Customer Relationship Management;

Non-Profit-Marketing;

Qualitative Marktforschung;

Werbewirkungsforschung;

Vertriebsforschung;

Voraussetzungen für beruflichen Erfolg in Organisationen;

Die Forschungsarbeiten der Institutsmitglieder zeichnen sich überwiegend durch eine ausgeprägte Anwendungsorientierung aus.

  1. Erschienen

    AIDA, reif für das Museum?

    Lürssen, J., 2004, in: Absatzwirtschaft. 47

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Aktuelle Trends im Key Account Management in der Konsumgüterindustrie

    Lürssen, J., 01.12.2011, Hamburg : Handelsblatt Media Group.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsTransfer

  3. Erschienen

    Auf dem Weg zu den Kunden des Heilbades/Kurortes: Nutzung neuer elektronischer Vertriebswege im Gesundheitstourismus

    Kreilkamp, E., 2001, in: Heilbad und Kurort. 53, 3, S. 40 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Erschienen

    Auswirkungen des Klimawandels auf den Wandertourismus

    Kreilkamp, E. & Kotzur, A., 2010, Wandertourismus: Kundengruppen, Destinationsmarketing, Gesundheitsaspekte . Dreyer, A., Menzel, A. & Endreß, M. (Hrsg.). München: Oldenbourg Schulbuchverl, S. 148-153 6 S. (Tourismus, Sport und Gesundheit).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Culture Check: Kulturwissenschaftliche Marktforschung: Das Beispiel Zigaretten

    Puchta, C. & Rüsing, O., 31.10.2006, in: Planung & Analyse. 34, 5, S. 24-26 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Die heimlichen Spielregeln der Karriere: wie Sie die ungeschriebenen Gesetze am Arbeitsplatz für Ihren Erfolg nutzen

    Lürssen, J., 01.2005, 2 Aufl. München [u.a.]: Piper Verlag. 223 S. (Piper; Band 4454)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  7. Erschienen

    Die heimlichen Spielregeln der Karriere: wie Sie die ungeschriebenen Gesetze am Arbeitsplatz für Ihren Erfolg nutzen

    Lürssen, J., 05.2002, München: Piper Verlag. 223 S. (Piper; Band 3820)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  8. Erschienen

    Die heimlichen Spielregeln der Karriere: wie Sie die ungeschriebenen Gesetze am Arbeitsplatz für Ihren Erfolg nutzen

    Lürssen, J. & Opresnik, M. O., 2010, 3. Aufl. Frankfurt, Main: Campus Verlag. 233 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  9. Erschienen

    Die heimlichen Spielregeln der Karriere: wie Sie die ungeschriebenen Gesetze am Arbeitsplatz für Ihren Erfolg nutzen

    Lürssen, J., 09.2001, 1. Aufl. Frankfurt, Main: Campus Verlag. 223 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  10. Erschienen

    Die heimlichen Spielregeln der Karriere: wie Sie die ungeschriebenen Gesetze am Arbeitsplatz für Ihren Erfolg nutzen

    Lürssen, J., 2006, 1.limitierte Aufl. Frankfurt, Main; New York: Campus Verlag. 223 S. (Handelsblatt - Karriere und Management; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste