Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. Erschienen

    Seven Nation Army: Bruckner in der Fankurve

    Zuther, D., 2010, in: Praxis des Musikunterrichts. 102, S. 24-29 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  2. Erschienen

    Septeto Saniaguero: La Pulidora

    Gambino, A. & Domingez, M., 01.2005, in: Ethnomusicology. 49, 1, S. 169-171 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. Erschienen

    Schwitters und Hjertøya: Recherche-Fragment

    Maset, P., 2016, Trompete 9: unbedingt. Köppen, T., Schröder, P. & Töpfer, K. (Hrsg.). Hamburg: Michael Kellner, S. 65-72 8 S. (Trompete).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Schwitters und die Herzinsel: Resonanzen auf Merz

    Maset, P., 01.08.2016, in: Das Plateau. 156, S. 43-47 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Schwarze Pädagogik 4.0: Das Fach Kunst im Sog von Kompetenzorientierung und Digitalisierung

    Maset, P., 2011, in: BDK-Mitteilungen. 1, 2017, S. 24-27 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Schöpferische Impulse: Essay

    Maset, P., 2007, Vom Sinn (und Unsinn) einer solchen Zeitschrift in solcher Zeit: Sonderausgabe zu No 100 der Zeitschrift DAS PLATEAU. Erk, W. (Hrsg.). Stuttgart: Radius Verlag, S. 41-46 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Say Something: Justin Timberlake & Chris Stapleton

    Zuther, D., 30.03.2018, in: Praxis des Musikunterrichts. 134, S. 4-15 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. Erschienen

    Ruth Asawa and the artist-mother at midcentury

    Troeller, J., 06.05.2025, The MIT Press. 355 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  10. Erschienen

    Rolling In The Deep: Erfolg mit bluesiger Stimme : Adele

    Zuther, D., 20.05.2011, in: Praxis des Musikunterrichts. 106, S. 4–17 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Inadäquate Beschäftigung von Fach- und Führungskräften
  2. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  3. Anforderungen an die Beweiswürdigung beim bewussten Mitsichführen von Waffen und gefährlichen Gegenständen
  4. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  5. Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung
  6. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  7. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
  8. Kulturkompatible Führung von chinesischen Mitarbeitern
  9. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  10. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  11. "Und dann war ich auf einmal der einzige Normalo in der Kabine" - Nutzenfokussierte Evaluation inklusiven Vereinssports
  12. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  13. Vertrauen - Kundenbindung - Erfolg?
  14. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  15. Sozialpsychologie der Gruppe
  16. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  17. Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder
  18. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  19. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  20. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  21. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  22. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  23. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  24. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  25. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  26. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  27. Recht - Philosophie - Literatur
  28. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  29. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  30. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  31. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  32. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  33. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  34. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  35. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  36. Skål, Admiral von Schneider!