Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.
Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis
Professur für Kunst und ihre Didaktik
Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik
Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies
- Erschienen
Strategien technischer Bildformen: Kunstvermittlung und Bildkompetenz
Schaper, F., 20.09.2011, Das Bild zwischen Kognition und Kreativität : Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken. Bisanz, E. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 227-234 8 S. (Image).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Stranger Things: Filmmusik
Zuther, D., 20.01.2018, in: Praxis des Musikunterrichts. 133, S. 36-37 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Stil als Zeichen: zur symbolischen Struktur vom Stil
Bisanz, E., 2006, Stil als Zeichen: Funktionen - Brüche - Inszenierungen ; 24. - 26.06.2005, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) ; abstracts. Frankfurt (Oder): Europa-Universität Viadrina , (Universitätsschriften / Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder); Band 24).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Statement zum Bundeskongress der Kunstpädagogik 2009 in Düsseldorf
Stahl, F., 2010, in: BDK-Mitteilungen. 1/2011, S. 13 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Stand up for the champion
Zuther, D., 2003, in: Grundschule Musik. 2003, 27, S. 20-25 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Standing up against Discrimination and Exclusion: An Interview with Kutlu Yurtseven (Microphone Mafia)
Schoop, M., 23.09.2020, Made in Germany . Seibt, O., Wikström, D.-E. & Ringsmut, M. (Hrsg.). New York/London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 207-215 9 S. (Studies in Popular Music).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Standing Still: Eine Ballade für Baku
Zuther, D., 20.05.2012, in: Praxis des Musikunterrichts. 110, S. 4-13 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Square dance: tanzen wie die Cowboys
Schormann, C., 2000, in: Grundschule Musik. 16, S. 22-27 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht
Ahlers, M. L. J. & Seifert, A., 01.10.2015, Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung. Niessen, A. & Knigge, J. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 235-249 15 S. (Musikpädagogische Forschung; Band 36).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
"Sprachangst beim Lesen..."
Lenz-Johanns, M., 08.1983, in: Kunst + Unterricht. 80, S. 60 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung