Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.
Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis
Professur für Kunst und ihre Didaktik
Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik
Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies
- Erschienen
Die Aufwertung der Sinne des Körpers: Eine Kommentierung aktueller Literatur
Lenz-Johanns, M., 06.1985, in: Kunst + Unterricht. 93, S. 16-19 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
"Die Arbeit funktioniert": Anmerkungen zur Kunst im Zeitalter ihrer ökonomischen Rhythmisierbarkeit
Maset, P., 2002, Ökonomien der Zeit: anlässlich der Ausstellung Ökonomien der Zeit, Museum Ludwig, Köln 16.3.2002 - 2.6.2002 ; Akademie der Künste, Berlin 14.7.2002 - 8.9.2002 ; Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, 9.11.2002 - 5.1.2003. Dany, H.-C. & Wege, A. (Hrsg.). Köln: Revolver, Archiv für aktuelle Kunst, S. 19-28 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die alten Lieder und die junge Studentengeneration. Ein Bericht
Kuntzel, G., 1994, in: Jahrbuch für Volksliedforschung. 39, S. 96-109 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der Zusammenhang von Sexualität und Determinismus in der Suggestionstherapie um 1900 bei Albert Freiherr von Schrenck-Notzing
Kuff, T. L., 2014, Über Liebe. Aufsätze, Skizzen und Essays auf den den Spuren eines Phänomens. Kemper , W.-R. (Hrsg.). Springe: UNIBUCH Verlag, S. 174-184 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Der Soundforum Synthesizer: ein Software-Synthesizer auch für Schülerinnen und Schüler
Zuther, D., 2001, in: Musikunterricht und Computer. 2Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Der RADIUS eines Verlages
Maset, P., 2012, 50 Jahre Radius Verlag : Eine Chronik. Erk, W. & Scharpe, M. (Hrsg.). Stuttgart : Radius Verlag, S. 407-409 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der Himmel soll warten: Wird der Rap erwachsen ?
Zuther, D., 2011, in: Praxis des Musikunterrichts. 103, S. 4-10 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
"Der Herkules" - Symbol und Wahrzeichen der Stadt Kassel
Lenz-Johanns, M., 02.1981, in: Kunst + Unterricht. 65, S. 37-40 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der Bildungsbürger und seine Musik
Schormann, C., 2011, Die Kultur des 20. Jahrhunderts im Überblick. Faulstich, W. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 203-210 8 S. (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Denken in Bildern: Bilder als Konzepte organischer und geistiger Synergien
Bisanz, E., 2007, Ausdruck, Ausstrahlung, Aura: Synästhesien der Beseelung im Medienzeitalter. Clausberg, C. & Bisanz, E. (Hrsg.). Bad Honnef: Hippocampus Verlag, S. 12-13 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung