Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.
Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis
Professur für Kunst und ihre Didaktik
Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik
Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies
- Erschienen
More than a feeling: Berühmte Riffs der Rockmusik - Serie; Boston
Zuther, D., 02.2013, in: Praxis des Musikunterrichts. 113, S. 40 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre
- Erschienen
Lila Wolken: Eine Ode an den Hedonismus; Marteria
Zuther, D., 15.01.2013, in: Praxis des Musikunterrichts. 113, S. 4–15 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre
- Erschienen
You Can't Always Get What You Want: Zum 50-jährigen Jubiläum eines Rock 'n' Roll-Urgesteins; The Rolling Stones
Zuther, D., 15.10.2012, in: Praxis des Musikunterrichts. 112, S. 12–20 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre
- Erschienen
Wolke 7: Eine poetische Standortbeschreibung; Max Herre
Zuther, D., 15.10.2012, in: Praxis des Musikunterrichts. 112, S. 4-10 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre
- Erschienen
Populäre Musik
Ahlers, M., 2013, O-Ton - Arbeitsbuch für den Musikunterricht: Jahrgangsstufen 7 - 10 ; Lehrerband. Clausen, B. & Ahlers, M. (Hrsg.). Braunschweig: Schöningh Verlag, Band 2. 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre
- Erschienen
Kreativität - Kreativwirtschaft
Maset, P., 2014, Trompete. Köppen, T., Schröder, P. & Töpfer, K. (Hrsg.). Hamburg: Michael Kellner, Band 8. S. 36-40 5 S. (Trompete; Band 8).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Entwicklung der Tonstudiotechnik
Ahlers, M., 2014, Populäre Musik : Geschichte – Kontexte – Forschungsperspektiven. von Appen, R., Grosch, N. & Pfleiderer, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Laaber: Laaber Verlag, S. 90-103 14 S. (Kompendien Musik; Band 14).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
Ahlers, M., 2014, in: Die Musikforschung. 67, 1, S. 92-93 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Kunstpädagogik mit oder ohne Kunst?
Maset, P., 2013, Rohes Ei im Vorbeiflug: AMBULANZ - Kunstvermittlungen - Eine Methode zur gemeinsamen Überraschung . K. T. (Hrsg.). Oberhausen: Athena Verlag, S. 126-133 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Berimbau. Der afro-brasilianische Musikbogen – Geschichte, Klangwelt und Spielweise, Ulla Levens, Drachen-Verlag.
Schormann, C., 2013, in: Praxis des Musikunterrichts. 68, 115, S. 53 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung