Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. Erschienen

    Mediumistische Bilder als Karikaturen und Collagen unterbewusster Prozesse. Albert von Schrenck-Notzing und seine Materialisationsphänomene

    Kuff, T. L., 2011, Das Bild zwischen Kognition und Kreativität: Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken.. Bisanz, E. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 317-342 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Progressive rock. The serious music of pop music

    Ahlers, M., 2014, in: Musikforschung. 67, 1, S. 92-93 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenTransfer

  3. Erschienen

    Blueprint Romantik: Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Blueprint Romantik im Dezernat5 - Galerie für aktuelle Kunst, Schwerin vom 23.10. bis 1.11. 2014

    Kuff, T. L., 2014, Schwerin: Dezernat 5 Galerie für aktuelle Kunst, Schwerin. 27 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienAusstellungskatalogeTransfer

  4. Erschienen

    Der Zusammenhang von Sexualität und Determinismus in der Suggestionstherapie um 1900 bei Albert Freiherr von Schrenck-Notzing

    Kuff, T. L., 2014, Über Liebe. Aufsätze, Skizzen und Essays auf den den Spuren eines Phänomens. Kemper , W.-R. (Hrsg.). Springe: UNIBUCH Verlag, S. 174-184 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Konflikt: Zur Existentiellen Notwendigkeit von Kunst

    Linde, A., 2014, in: Kunstforum international. 230, S. 70-81 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  6. Erschienen

    Happy: Erfolg mit guter Laune; Pharrell Williams

    Zuther, D., 15.05.2014, in: Praxis des Musikunterrichts. 118, S. 4-13 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  7. Erschienen

    Lieder: Eine Reise durch die Popgeschichte; Adel Tawil

    Zuther, D., 15.01.2014, in: Praxis des Musikunterrichts. 117, S. 4–17 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  8. Erschienen

    Il est né le divin enfant: Ein französischer Weihnachts-Traditional im modernen Sound

    Zuther, D., 15.10.2013, in: Praxis des Musikunterrichts. 116, S. 24–31 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  9. Erschienen

    Wake me up: Avicii

    Zuther, D., 15.10.2013, in: Praxis des Musikunterrichts. 116, S. 4–15 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  10. Erschienen

    Freedom: Elayna Boynton/Anthony Hamilton

    Zuther, D., 15.05.2013, in: Praxis des Musikunterrichts. 114, S. 15-20 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Personalpolitik in Buchverlagen
  2. Blaupause für den globalen Klimaschutz
  3. International Trade and Firm Performance
  4. Vorbemerkung zum Spiel
  5. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  6. Konsultationseinrichtungen
  7. Youth Agency in Peacebuilding
  8. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  9. Teilhabe - Teil sein - Anteil nehmen
  10. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  11. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  12. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  13. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  14. Erziehungswissenschaftliche Alternativen im Pädagogikunterricht
  15. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten
  16. Kirche – Diakonie – und …?: Ein spannungsreiches Verhältnis im Wandel.
  17. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  18. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  19. Vom "Model Sartre" zum kollektiven Intellektuellen
  20. Michael von Hinden: Persönlichkeitsverletzungen im Internet – das anwendbare Recht, Tübingen, Mohr Siebeck, 1999
  21. Organisationsaufstellung als Beratungskonzept für Gründerpersonen
  22. Ziele und Durchführung der Untersuchung
  23. Einblicke in die physische Geographie Niedersachsens
  24. Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken
  25. Infodemic Preparedness and COVID-19
  26. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  27. In Erwartung von 10 Jahren Bologna Reform an europäischen Hochschulen: Chance oder Gefahr?
  28. The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods
  29. Rethinking biodiversity governance in European agricultural landscapes: Acceptability of alternative governance scenarios
  30. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  31. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  32. Indirekte und moderierte Effekte von schriftlicher Rückmeldung auf Leistung und Motivation.

Presse / Medien

  1. Populäre Kultur und Medien