Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. Erschienen

    Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich

    Schormann, C., 2002, in: Musik und Unterricht. 68, S. 60 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  2. Erschienen

    Acht Mal „Was in der Kunst noch zu tun wäre"

    Maset, P., 2008, Den Letzten beißen die Hunde: Was man in der Kunst tun sollte / könnte / müsste ; Visionen künstlerischer Praxis. Holtmann, J. (Hrsg.). Hamburg: noroomgallery, 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  3. Erschienen

    Die Salztangente: übergreifend an acht Standorten entlang der Strecke Gronau - Ahaus - Vreden - Stadtlohn - Südlon - Borken - Bocholt

    Maset, P., 2005, Latente Historie: Skulptur-Biennale Münsterland Kreis Borken 2005. Spiegel, J. & Inhester, G. (Hrsg.). [Köln]: DuMont Literatur und Kunst Verlag, S. 129-133 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Von der Gegenwartskunst lernen: ästhetische Bildung als Wahrnehmung des Anderen

    Maset, P., 2001, Sache(n) des Sachunterrichts: Dokumentation einer Tagungsreihe 1997-2000 . Beck, G., Rautenberg, M., Scholz, G. & Westphal, K. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Universität Frankfurt, S. 74-83 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    It's All Good i The Taliban Song Toby Keitha: muzyka country w USA pomiedzy pragnieniem pokoju a gotowościa natarcia

    Schormann, C., 2007, Pokój jako przedmiot miedzykulturowej edukacji artystycznej. Chaciński, J. (Hrsg.). Słupsk: Wydawnictwo Naukowe Akademii Pomorskiej, S. 248-253 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    The logic of interdisciplinarity: the Monist-Series

    Peirce, C. S. & Bisanz, E. (Herausgeber*in), 2009, Berlin: Walter de Gruyter. 455 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Ausdruck, Ausstrahlung, Aura: Synästhesien der Beseelung im Medienzeitalter

    Clausberg, K. (Herausgeber*in) & Bisanz, E. (Herausgeber*in), 2007, Bad Honnef: Hippocampus Verlag. 271 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Ästhetische Operationen und kunstpädagogische Mentalitäten

    Maset, P., 2005, Hamburg: Regionales Rechenzentrum Hamburg. 27 S. (Kunstpädagogische Positionen)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    Soziale Gesundheit als Zukunftsmarkt: zur Zeichenstruktur sozialer und kultureller Pathologie

    Bisanz, E., 2007, Gesundheit - wozu?. Jansen, G. & Schwarzfischer, K. (Hrsg.). Lüneburg: Jansen-Verlag

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Zur Notwendigkeit ästhetischer Operationen

    Maset, P., 2006, Wo laufen S(s)ie denn hin?!: neue Formen der Kunstvermittlung fördern. Baumann, S. & Baumann, L. (Hrsg.). Wolfenbüttel: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V., S. 54-62 9 S. (Wolfenbütteler Akademie-Texte; Band 22).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltigkeit lehren und lernen
  2. Perspektivität und Konstruktivismus in der politischen Bildung
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  4. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  5. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  6. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  7. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  8. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  9. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  10. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  11. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  12. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  13. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  14. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
  15. Land use legacy effects on woody vegetation in agricultural landscapes of south-western Ethiopia
  16. Das Vorhaben: Übergänge in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  17. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  18. Historiker im Nationalsozialismus
  19. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  20. Angewandte Komplexitätstheorie
  21. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  22. § 289 b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  23. Psychotherapy for subclinical depression
  24. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  25. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  26. Merkmale unterrichtswirksamer Fortbildungen
  27. Why green and sustainable pharmacy?
  28. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  29. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  30. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  31. Von der Bewegung unter freiem Himmel zum Begreifen des Raumes
  32. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg