Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.
Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis
Professur für Kunst und ihre Didaktik
Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik
Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies
- Erschienen
Mittler zu sein zwischen Realem und Irrealem: Herbert Windt und Leni Riefenstahl
Schormann, C., 2009, Riefenstahl revisited. Glasenapp, J. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 137-149 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Modellierungen außerinstitutioneller Aneignungsprozesse digital-materieller Interfaces und (musik-)pädagogische Anschlüsse
Neuhausen, T. & Ahlers, M., 09.05.2024, Musik – Digitalisierung – Bildung. Neuhaus, D. & Keden, H. J. (Hrsg.). München: Kopaed, S. 77-100 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
More than a feeling: Berühmte Riffs der Rockmusik - Serie; Boston
Zuther, D., 02.2013, in: Praxis des Musikunterrichts. 113, S. 40 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre
- Erschienen
Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
Schormann, C., 2002, in: Musik und Unterricht. 68, S. 60 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Motivation im Instrumentalunterricht schriftloser Musikkulturen
Schormann, C., 2000, Motivation zur Musik: Instrumentalschulen seit dem 18. Jahrhundert: Dokumentation des Kolloquiums am 13. November 1999 Fachgruppe "Musikwissenschaft und Musikpädagogik" in der Gesellschaft für Musikforschung. Funk, V. & Mäkelä, T. (Hrsg.). Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, S. 58-62 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Musical Interface Agendas. Musical Appropriation via Technological Pre-configuration
Wernicke, C., 2022, Arts and Power: Policies in and by the Arts. Gaupp, L., Barber-Kersovan, A. & Kirchberg, V. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer, S. 311-324 14 S. (Kunst und Gesellschaft).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Music and the Politics of Memory: Resounding Antifascism across Borders: Special Issue of Popular Music and Society
Schoop, M. (Herausgeber*in), Spinetti, F. (Herausgeber*in) & Hofman, A. (Herausgeber*in), 2021, Taylor & Francis.Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
Musikalische Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus. Eine Autoethnographie des Erinnerungsprojektes Sound in the Silence im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück
Schoop, M., 01.01.2021, Musikethnographien im 21. Jahrhundert. Alge, B. (Hrsg.). Baden-Baden: Rombach Wissenschaft Verlag, S. 253-286 34 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Musikalische Bildung in Europa: meNet legt Ergebnisse vor
Schormann, C., 2009, in: Praxis des Musikunterrichts. 97, S. 50 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität (MIDAKuK)
Jörissen, B., Ahlers, M., Donner, M. & Wernicke, C., 15.09.2019, Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. Jörissen, B., Kröner, S. & Unterberger, L. (Hrsg.). München: kopaed Verlag, S. 195-213 19 S. (Kulturelle Bildung und Digitalität; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung