Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. 2022
  2. Digital Teaching and Learning

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    14.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. 2021
  4. Patryk Galuszka

    Ahlers, M. (Gastgeber*in)

    01.12.202131.12.2022

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  5. “The Artist and the Narrator. Theorizing two performative modes of spectatorship of the Installation ‘House’”

    Kargin, F. (Sprecher*in)

    25.11.202126.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Carola Giedion-Welcker (1893–1979) and the gendered Language of Sculpture`s Histories

    Troeller, J. (Sprecher*in)

    05.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Projekte, Potenziale und Produkte digitaler Medien in ästhetischen Fächern

    Ahlers, M. (Sprecher*in) & Krieger, C. (Sprecher*in)

    02.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. „(Qualitative) Empirische Forschung?”

    Kargin, F. (Sprecher*in)

    28.09.202129.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Summer School, Digital Art History, DAHSS 21

    Kargin, F. (Teilnehmer*in)

    30.08.202104.09.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. “Prozess 33. Rekonstruktion der Spectatorship”

    Kargin, F. (Sprecher*in)

    27.08.202129.08.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Zwischen modularer Konstitution und Niederschwelligkeits-mythos. Zum Demokratisierungsversprechen aktueller digital-haptischer Musik-Interfaces

    Ahlers, M. (Sprecher*in) & Wernicke, C. (Sprecher*in)

    19.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Roundtable Popular music and education

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    18.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das aktienrechtliche Verwaltungs- und Aufsichtsratsmodell und die Beziehung zum externen Abschlussprüfer
  2. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  3. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  4. Party Government in the New Europe
  5. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  6. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  7. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  8. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  9. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  10. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  11. Edgar Calels "Skulpturale Erdarbeit" Umkreisen, Überfliegen und sich Danebenlegen
  12. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  13. Gründungsprozesse erleben
  14. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  15. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  16. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  17. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  18. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  19. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  20. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  21. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  22. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  23. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  24. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  25. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  26. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  27. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  28. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  29. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  30. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  31. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  32. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  33. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  34. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers
  35. Grundlagentexte zur Journalistik
  36. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU