Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. Universität der Philippinen Diliman

    Schoop, M. (Gastwissenschaftler*in)

    09.2023

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  2. Universität Erfurt (Externe Organisation)

    Hallmann, K. (Koordinator/-in) & Hofmann, F. (Koordinator/-in)

    06.03.2017 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  3. University of Salamanca (Externe Organisation)

    Linde, A. (Mitglied)

    2011 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  4. Verständnisse und Aufgaben der Musiktheorie(n) in der Eignungsprüfung. Vortrag auf der Jahrestagung der KMPWH

    Ahlers, M. (Sprecher*in) & Lang, R. (Sprecher*in)

    16.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  5. “Visual Rhetoric as a three-dimensional practice”

    Kargin, F. (Sprecher*in)

    10.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. “Visual Rhetoric as a three-dimensional practice. Theorizing the interconnections between the visual rhetorical objects and the process of spectatorship”

    Kargin, F. (Sprecher*in)

    01.04.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Von der Immanenz einer wahrnehmungsfundierten Reflexivität in professionsbezogenen Bildungsprozessen

    Hallmann, K. (Sprecher*in) & Engel, P. D. B. (Sprecher*in)

    08.02.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Vortrag und Workshop zu "Alternative Cultures" in EDM und Hip-Hop

    Ahlers, M. (Dozent*in)

    03.11.201605.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Whole Person Development – Building Students as Academic Leaders

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    03.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dominik Ahrari

Publikationen

  1. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  2. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  3. Art. 351 TFEU, the Principle of Loyalty and the Future Role of Member States' Bilateral Investment Treaties
  4. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  5. Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes
  6. New room to maneuver? National tax policy under increasing financial transparency
  7. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  8. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  9. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  10. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  11. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  12. The New Age of Electronic Dance Music and Club Culture
  13. A Tale of Culture-Bound Regime Evolution
  14. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
  15. Emotionen und politisches Lernen
  16. Die Charta der Vereinten Nationen und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
  17. Schaffen aus Fülle.
  18. VwGO §109 [Zwischenurteil]
  19. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  20. Die Strategie Integratives Gendering
  21. Hochschulen und nachhaltige Entwicklung in der Region
  22. Das europäische System der Hafenstaatkontrolle vor dem EuGH
  23. Persönlichkeit und Entrepreneurship
  24. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part II
  25. Work effort during and after employment probation
  26. Fundamentale Rechtsgrundlagen einer EG-Mitgliedschaft
  27. Laypeople in Law
  28. Pflege von Heidelandschaften
  29. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  30. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle
  31. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf
  32. Dem Faktor Mensch auf der Spur