Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Themen

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. Lexikonbeiträge › Forschung
  2. Erschienen

    Maulwurf

    Fuchs, M., 2012, Lexikon der Raumphilosophie. Günzel, S. (Hrsg.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG, S. 248 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  3. Erschienen

    Musik und Medien

    Großmann, R., 2002, Metzler Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft: Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Schanze, H. (Hrsg.). Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, S. 267-270 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  4. Erschienen

    Notation

    Großmann, R., 2002, Metzler Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft: Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Schanze, H. (Hrsg.). Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, S. 277-279 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  5. Erschienen

    Öffentlicher Raum

    Beyes, T., 2010, Lexikon zur zeitgenössischen Kunst von Com & Com: [anläßlich der Ausstellung "La Réalité Dépasse la Fiction" im CentrePasquArt in Biel /Bienne vom 17. Januar bis 14. März 2010]. Hedinger, J. M. & Gossolt, M. (Hrsg.). Sulgen und Zürich: Niggli Verlag , S. 121-122 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Erschienen

    Partizipation

    Beyes, T., 2010, Lexikon zur zeitgenössischen Kunst von Com & Com: [anläßlich der Ausstellung "La Réalité Dépasse la Fiction" im CentrePasquArt in Biel /Bienne vom 17. Januar bis 14. März 2010]. Hedinger, J. M. & Gossolt, M. (Hrsg.). Sulgen und Zürich: Niggli Verlag , S. 127-128 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  7. Erschienen

    Phonographie

    Großmann, R., 2002, Metzler Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft: Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Schanze, H. (Hrsg.). Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, S. 289-291 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  8. Erschienen

    ›Politik‹ und ›die Künste‹

    Gräfe, A. & Muhle, M., 12.12.2022, Handbuch Kunstphilosophie. Siegmund, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 579-596 18 S. (Philosophie).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  9. Erschienen

    Postmoderne Medientheorien

    Vehlken, S., 2014, Handbuch Medienwissenschaft. Schröter, J. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 115-124 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  10. Erschienen

    Remastering

    Großmann, R., 2002, Metzler Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft: Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Schanze, H. (Hrsg.). Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, S. 311 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  11. Erschienen

    Remix

    Großmann, R., 2002, Metzler Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft: Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Schanze, H. (Hrsg.). Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, S. 311-312 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung