Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

151 - 160 von 202Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Die Welt der Seele: Rainald Goetz, der Simultandolmetscher des Jetzt

    Bernard, A.

    10.10.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Die Wehrmachtsausstellung in den Medien

    Grittmann, E.

    01.02.00

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Die Spielmaschinen der Kontrollgesellschaft: Interview mit Claus Pias

    Pias, C.

    04.03.02

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Die neue Präventionskultur : Wir sind total kontrolliert

    Bernard, A.

    28.05.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Die neue Angst: Wie lange hält der Akku noch?

    Müggenburg, J.

    24.01.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Die Macht von Pressefotos

    Grittmann, E.

    06.07.05

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Die Lust des Stattdessen

    Pias, C.

    13.09.00

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Die Kunst des Möglichen

    Vehlken, S.

    15.03.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Die Kunst des Möglichen

    Vehlken, S.

    01.04.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die "Matheasse" in Jena - ein Projekt zur Förderung mathematisch interessierter und (potenziell) begabter Grundschüler
  2. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  3. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  4. „Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten,
  5. Applying the Rasch sampler to identify aberrant responding through person fit statistics under fixed nominal α-level.
  6. German version of the pediatric incontinence questionnaire for urinary incontinence health related quality of life
  7. Wie wirken sich Joint Audits auf die Prüfungsqualität, Prüfungskosten und Anbieterkonzentration am Prüfungsmarkt aus?
  8. Generalized self-efficacy as a mediator and moderator between control and complexity at work and personal initiative
  9. Who stays proactive after entrepreneurship training? Need for cognition, personal initiative maintenance, and well-being
  10. Taking the heterogeneity of citizens into account: flood risk communication in coastal cities - a case study of Bremen
  11. The influence of vertical integration and property rights on network access charges in the German electricity market
  12. Nonadherence in outpatient thrombosis prophylaxis with low molecular weight heparins after major orthopaedic surgery
  13. How attribution-of-competence and scale-granularity explain the anchor precision effect in negotiations and estimations.
  14. Modelling the Complexity of Measurement Estimation Situations - A Theoretical Framework for the Estimation of Lengths
  15. Finding Creativity in Predictability: Seizing Kairos in Chronos Through Temporal Work in Complex Innovation Processes
  16. Considerations on efficient touch interfaces - How display size influences the performance in an applied pointing task
  17. Web-based support for daily functioning of people with mild intellectual disabilities or chronic psychiatric disorders
  18. Linking large-scale and small-scale distribution patterns of steppe plant species—An example using fourth-corner analysis
  19. Positionings: Toward a Relational Understanding of Representation and Writing in Organizational Communication Research
  20. Recognising the role of local and Indigenous communities in managing natural resources for the greater public benefit