Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

141 - 150 von 202Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Leser-Frust. Mangelnde Auswahl bei Lokalzeitungen

    Grittmann, E.

    11.02.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Der große Unterschied: Zur Popularisierung von Geschlechterwissen

    Maier, T.

    01.02.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Mimikry_Biologie_Raum

    Berz, P.

    07.01.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Global, lokal, digital – Fotojournalismus heute

    Grittmann, E.

    02.07.08

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Wie Bilder die Politik verändern

    Grittmann, E.

    09.01.08

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Interview: Was macht die Stadt zur Stadt?

    Beyes, T.

    17.11.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Der Kampf um die Bilder in den Köpfen

    Grittmann, E.

    08.06.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Babel 2007: Über die verborgene Macht der Dolmetscher

    Bernard, A.

    01.01.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Zutritt streng verboten, Achtung Alarm!

    Beyes, T.

    10.10.05

    1 Objekt von Medienberichte, 1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. No participation without representation: demands and supplies on representation in European participatory governance
  2. Debating Accounting and Sustainability: Incompatibility and Rapprochement in the Pursuit of Corporate Sustainability
  3. Zwischen den Stühlen oder gemeinsam sind wir stärker? Paradigmen, Probleme und Potenziale transdiszipinärer Forschung
  4. Debating Accounting and Sustainability: Incompatibility and Rapprochement in the Pursuit of Corporate Sustainability
  5. Gewalt- und Geschlechterforschung: Wie erforsche ich Gewalt und was macht die Gewalt- und Geschlechterforschung mit uns?
  6. Deciphering Sustainable Consumption: Understanding, Motives and Heuristic Cues in the Context of Personal Care Product.
  7. Vom kleinen 'n' und großen 'E' zum großen 'N' und kleinen 'e'. Die Neuen Medien und die Produktion elektronischer Musik 1994
  8. Multi problem families”, “overburdened mothers”, and where is the child? Physical violence and symbolic power of definition
  9. Chronic pain patients' acceptance of internet-based interventions and how to influence it: a randomised controlled trial
  10. Keeping drivers engaged in automated driving through maneuver control- effects on perceived control and responsibility
  11. Die Wirksamkeit der Textkohäsion auf das Textverständnis bei Sachtexten – erste Befunde einer Studie zum Lauten Denken
  12. Cultural Traits and Environmental Management Accounting for Staff Appraisal: Evidence from Australia, Germany and Japan
  13. "WILL and SHALL: The role of modality in doing things with words across the Englishes" (Universität Paderborn, invited talk)
  14. Photocatalytic degradation of Diclofenac observed transformation products and assessment of their toxicological impact
  15. Die Stadt und ihre Polizei; die Polizei und ihre Stadt? Stadtspezifische Polizeipraxis im Umgang mit Flucht und Migration
  16. Embedded CSR: The Case for an Integrated Approach to Economic Ethics, Business Ethics, and Corporate Social Responsibility
  17. Wie können Lehrkräfte bzw. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung eine sozioökonomische Berufsbildung ermöglichen?
  18. Die Entwicklung politisch-administrativer Mehrebenensysteme in Mittel- und Osteuropa: Regionalisierung durch Europäisierung
  19. Intragenerational income growth and preferences for redistribution: towards the issue of elasticity of economic attitudes
  20. Sustainability Management Accounting: Managing Climate Change Information and other Sustainability Performance Challenges