Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Themen

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 2016
  2. Anthropocene Campus 2016: The Technosphere Issue

    Mathias Denecke (Teilnehmer*in)

    14.04.201622.04.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. Jahrbuch Technikphilosophie (Fachzeitschrift)

    Martin Warnke (Gutachter*in)

    04.2016

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. Mitglied des IFIP-Beirats, Sitzung des IFIP-Beirats

    Martin Warnke (Gutachter/-in)

    26.02.2016

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  5. Vortrag „Close seeing und Formen der digitalen Annotation“

    Martin Warnke (Gastredner*in)

    26.02.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Computer Simulation as media of knowledge production in the practice of quantum theory

    Martin Warnke (Gastredner*in)

    03.02.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. „Was bisher fehlte, war die Distanz vom Objekt.“ Immanenz und Transzendenz in Spenglers Geschichtsmorphologie

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    27.01.201629.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Resonanzen. Oswald Spengler und die Postmoderne

    Erich Hörl (Sprecher*in), Jannis Wagner (Sprecher*in), Gottfried Schnödl (Sprecher*in) & Christian Voller (Sprecher*in)

    25.01.201627.01.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. In­ter­fe­ren­ces | Events

    Martin Warnke (Organisator*in)

    20.01.201621.01.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. BA-Arbeiten 2016

    Sebastian Vehlken (Gutachter/-in)

    2016 → …

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

  11. Deutscher Hochschulverband (Externe Organisation)

    Sebastian Vehlken (Mitglied)

    2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  12. MA-Arbeiten 2016

    Sebastian Vehlken (Gutachter/-in)

    2016 → …

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

  13. 2015
  14. Von Blutzellen und Bevölkerungsservos: Warum die Kybernetik nie nichtmodern gewesen ist

    Jan Müggenburg (Dozent*in)

    02.12.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  15. Das frühe Ende der Geschichte. Zum biologistischen Technik- und Zukunftsdeterminismus um 1900

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    27.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  16. 11th IMPACT - 2015

    Elena Sophie Bösenberg (Teilnehmer*in)

    26.11.201529.11.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  17. Humboldt Universität zu Berlin

    Martin Warnke (Gastwissenschaftler*in)

    16.11.201520.11.2015

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  18. Forschungszentrum Jülich GmbH

    Martin Warnke (Gastwissenschaftler*in)

    11.11.201512.11.2015

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  19. Universität Wien

    Martin Warnke (Gastwissenschaftler*in)

    13.10.201515.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  20. Science and Art of Simulation Workshop - SAS 2015

    Martin Warnke (Teilnehmer*in)

    12.10.201513.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  21. "Matter of Typography" Workshop am Exzellencluster "Bild Wissen Gestaltung" - 2015

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    09.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  22. Die Verrechnung von Emotion

    Oliver Leistert (Sprecher*in)

    02.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung