Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Themen

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. Schneller Brüten, oder: Das Atom-Ei des Columbus. Simulation und Kernkaft 1970-1980

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    02.10.201205.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. 'Sampling' Symposium der Hochschule f. angewandte Kunst 1994

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    1994

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Sampling, Remix & Copyright Change

    Rolf Großmann (Gastredner*in)

    28.02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. sample and hold - der Klang der gefüllten Speicher 1999

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Sachverständiger Ausschuss Digitale Agenda des Bundestags

    Oliver Leistert (Gutachter/-in)

    25.09.2019

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  6. Runaway History: Multiplikationsprozesse in der Moderne - 2009

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    05.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Round-Table „Objekte in Raum und Zeit“ - RiR 2015

    Martin Warnke (Teilnehmer*in)

    28.01.201529.01.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Round-Table "Kritische Massen – Zur Anschlussfähigkeit digitaler Bildbestände an eine aktuelle kunsthistorische Forschung" - 2013

    Elena Sophie Bösenberg (Organisator*in)

    18.10.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Ringvorlesung: Die Musik im Zeitalter ihrer technischen (Re)Produzierbarkeit 2012

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    18.04.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Rhythmatische Schaltpläne

    Malte Pelleter (Sprecher*in)

    14.01.201515.01.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. 'Re': Zu Ästhetiken der Wiederholung 2011

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    01.12.201102.12.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Rethinking Otherness: Cosmopolitanism and new platforms

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    25.06.201329.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Rethinking Gamification Workshop- 2013

    Mathias Fuchs (Sprecher*in)

    15.05.201317.05.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  14. Rethinking Gamification Workshop- 2013

    Niklas Schrape (Organisator*in)

    16.05.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  15. REST in Peace. Floating Tanks zwischen Bewusstseinserweiterung und Wellness-Technologie

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    22.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. Respondent Panel „Transkulturelle Identifikationen und Ausgrenzungen"

    Elke Grittmann (Dozent*in)

    25.06.201526.06.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  17. Resonanzen. Oswald Spengler und die Postmoderne

    Erich Hörl (Sprecher*in), Jannis Wagner (Sprecher*in), Gottfried Schnödl (Sprecher*in) & Christian Voller (Sprecher*in)

    25.01.201627.01.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  18. Research and Teaching in the Field of Music and Auditory Culture from a Cultural Sciences Perspective

    Rolf Großmann (Sprecher*in) & Sarah-Indriyati Hardjowirogo (Sprecher*in)

    31.08.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  19. Reporting Crimes on Migrants: A Case Study on Journalism and Hegemony

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    13.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  20. rePLAYCE: theCITY - 2013

    Mathias Fuchs (Sprecher*in)

    07.11.201309.11.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  21. Reisen in die Vergangenheit

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    06.03.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  22. Reichweitenangst. Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters

    Jan Müggenburg (Organisator*in)

    24.01.201926.01.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  23. Refugees, Asylum and Human Rights in Media Coverage/Flucht, Asyl und Menschenrechte in den Medien

    Elke Grittmann (Dozent*in)

    26.01.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  24. ReClaiming Participation. Technology, Mediation & Collectivity

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    07.05.201409.05.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  25. Rechanneling the vibratory field. Thoughts on Stockhausen, kode9 and Lyotard

    Malte Pelleter (Sprecher*in)

    23.09.201025.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  26. Radikale Relationen – Hermann Bahrs Kritik der Kritik

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    09.06.201610.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  27. Radikale Langeweile im Kino

    Anne Gräfe (Sprecher*in)

    16.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  28. Questioning Transnationalism: Culture, Politics & Media

    Miriam Stehling (Sprecher*in)

    17.12.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  29. Quantencomputer. Taktlos. „Kulturtechniken der Synchronisation” - 2007

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    02.02.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  30. Prototypes: The Usefulf Ambiguity of the „Biological Computer" (Annual Meeting of the AMERICAN SOCIETY FOR CYBERNETICS)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    12.05.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  31. Projektvorstellung im Cluster "Informatik und Text": Relationen im Raum - Visualisierung topographischer Klein(st)strukturen

    Martin Warnke (Präsentator*in)

    25.03.201428.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  32. Proceedings of the Playful Experiences Seminar

    Mathias Fuchs (Sprecher*in)

    02.04.200903.04.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  33. Princeton University

    Claus Pias (Gastwissenschaftler*in)

    2017

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  34. Prestigeverlust. Szenen des Austricksens zwischen Magie und Medientechnik

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    01.10.200903.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  35. Pop, post, pseudo? An analysis of pop feminist magazines as arenas of (re-)articulating feminist critique

    Tanja Thomas (Sprecher*in) & Merle-Marie Kruse (Sprecher*in)

    24.10.201227.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  36. Popmusik und Medienwandel - 2009

    Rolf Großmann (Organisator*in)

    13.05.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  37. Political Leadership and Gender Hierarchy in News Photography. The Iconography of Male and Female Political Leaders in German Newspapers and Magazines

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    12.10.201015.10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  38. Poetik der Assimilation. Vermittlung bei Hermann Bahr

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    17.09.201420.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  39. Podiumsdiskussion zu »Heuschrecken«, Rimini Protokoll

    Claus Pias (Opponent)

    07.04.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  40. Podium Discussion: Playing Politics. Aspects of Politics in Computer Games 2012

    Niklas Schrape (Sprecher*in)

    03.05.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  41. Playback, Sampling, interaktive Installation 1997

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    1997

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  42. Plastik und Plastizität. Treibgut, Abfall und die Modellierung von Ozeandynamiken

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    24.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  43. Plastic Oceanography

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in) & Simon Rothöhler (Dozent*in)

    28.01.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  44. Places and Traces of Conflict.: Strategien der Erinnerung an Kriege und Krisen in Fotojournalismus und Dokumentarfotografie

    Elke Grittmann (Dozent*in)

    12.01.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  45. PhD Meeting Weimar-Chicago

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    02.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  46. PhD Conference ›Arresting the Flow‹ - 2006

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    14.04.200615.04.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  47. PeTAL: Bilddiskurs -Techniken für die Kunstgeschichte 2003

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    14.12.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  48. Perspektiven kritischer Medien- und Kommunikationstheorien - 2009

    Tanja Thomas (Organisator*in)

    29.04.200901.05.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  49. Perspektiven Kritischer Medienkulturforschung

    Tanja Thomas (Sprecher*in)

    29.04.200901.05.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung