Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. Kunstverein Springhornhof in Neuenkirchen (Externe Organisation)

    Warnke, M. (Mitglied)

    2009 → …

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenTransfer

  2. Kunstuniversität Linz

    Pias, C. (Gastwissenschaftler*in)

    2007

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungTransfer

  3. Kunst aus der Maschine

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    16.07.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Kunst & Vermittlung #16

    Hallmann, K. (Organisator*in) & Großmann, R. (Organisator*in)

    05.11.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenLehre

  5. kultur.informatik

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    23.04.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Kritische Übergänge – Relationsmodelle in der Kritik um 1900

    Schnödl, G. (Sprecher*in)

    12.03.201515.03.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Kritische Morphologie - Zur latenten Geschichte und Aktualität eines Formdenkens

    Vogman, E. (Sprecher*in) & Schnödl, G. (Sprecher*in)

    03.06.201604.06.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Kontur des Lebendigen. Karl Blossfeldt und „der Monismus der allmählichen Uebergänge

    Schnödl, G. (Sprecher*in)

    31.01.201801.02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Kontrolle durch Transparenz – Transparenz durch Kontrolle - 2007

    Warnke, M. (Organisator*in)

    27.04.200729.04.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Konstruktion und Aktion - konstrukti(vistisch)e Gedanken zur Medienmusik 1995

    Großmann, R. (Organisator*in)

    1995

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  2. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  3. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  4. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  5. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  6. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  7. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  8. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  9. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  10. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  11. Einleitung
  12. Kulturstadt versus Stadtkultur
  13. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  14. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  15. Medienkultur und soziales Handeln
  16. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  17. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  18. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  19. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  20. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  21. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  22. Sozialpsychologie der Gruppe
  23. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  24. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  25. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  26. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  27. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  28. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  29. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  30. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  31. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  32. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  33. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  34. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  35. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind