Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 2020
  2. Lively Artifacts

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    09.01.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. BA-Arbeiten 2020

    Vehlken, S. (Gutachter/-in)

    2020

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

  4. Deutsche Forschungsgemeinschaft (Externe Organisation)

    Stock, R. (Sprecher/in), Müggenburg, J. (Mitglied), Şahinol, M. (Mitglied), Bieling, T. (Mitglied) & Wiechern, A.-L. (Mitglied)

    20202023

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  5. Graduate School (Organisation)

    Pias, C. (Mitglied)

    2020 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  6. Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (Organisation)

    Pias, C. (Vorsitzender)

    2020 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  7. MA-Arbeiten 2020

    Vehlken, S. (Gutachter/-in)

    2020

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

  8. spheres - Journal for Digital Cultures (Fachzeitschrift)

    Heinrichs, R. (Herausgeber*in), Trott, B. (Herausgeber*in), Beverungen, A. (Herausgeber*in), Apprich, C. (Herausgeber*in) & Hille, L. (Herausgeber*in)

    2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  9. 2019
  10. Kunst & Vermittlung #16

    Hallmann, K. (Organisator*in) & Großmann, R. (Organisator*in)

    05.11.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenLehre

  11. From Magic to Systemics. Heinz von Foerster and the Reenchantment of Science

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    24.10.201927.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Klang, Raum, Bewegung. Gestaltung interaktiver Klangobjekte und -installationen - 2019

    Hallmann, K. (Organisator*in) & Großmann, R. (Organisator*in)

    15.10.201928.01.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  2. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  3. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  4. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  5. Corporate Volunteering in Germany
  6. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  7. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  8. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  9. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  10. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  11. China in Africa
  12. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  13. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  14. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  15. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  16. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  17. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  18. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  19. Kein Startschuss für Abschiebungen nach Syrien
  20. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  21. Medienreflexe, Technologie und Medienkritik in den Arbeiten Tilman Küntzels
  22. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  23. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  24. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Stadtplanung und Dorfentwicklung
  25. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  26. Recht und Kultur
  27. Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen
  28. Internationaler Personaleinsatz
  29. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  30. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien