Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 2012
  2. Wie Paul Baran einmal wild spekulierte und dabei das Internet erfand

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    02.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Was war Facebook? Versuch einer theoretischen Einordnung

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    30.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. “I’m not like a big feminist and stuff.” – (Post-)Feminism in the reception of televised modeling contests in Germany and the USA

    Stehling, M. (Sprecher*in)

    27.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Standing on the shoulders of giants -Joining voices of audience researchers in the UK and Germany

    Stehling, M. (Sprecher*in)

    26.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Pop, post, pseudo? An analysis of pop feminist magazines as arenas of (re-)articulating feminist critique

    Thomas, T. (Sprecher*in) & Kruse, M.-M. (Sprecher*in)

    24.10.201227.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Götter und Schriften rund ums Mittelmeer: Einführungs-Referat

    Berz, P. (Sprecher*in)

    19.10.201220.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Symposium "Götter und Schriften rund ums Mittelmeer. In memoriam Friedrich Kittler 2012

    Berz, P. (Organisator*in)

    19.10.201220.10.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Generation Facebook

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    18.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  10. Logik des Imaginären. Diagonale Wissenschaft nach Roger Caillois 2012

    Berz, P. (Sprecher*in)

    13.10.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dina Gericke

Publikationen

  1. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  2. Schutz der biologischen Vielfalt
  3. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  4. Bildungskooperation international
  5. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  6. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  7. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  8. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  9. Sustainability in Higher Education
  10. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  11. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  12. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  13. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  14. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  15. Aufgabenkultur im Unterricht
  16. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  17. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  18. Politikberatung in der Umweltpolitik
  19. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  20. Die Lesbarkeit der Bewegung
  21. Musikclubs in der Livemusikökologie
  22. Pragmatische Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeit für die Praxis. Beiträge von Henrik Kreutz zur Arbeit in Mitteleuropa 1963-1988
  23. Corrosion of experimental magnesium alloys in blood and PBS
  24. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  25. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  26. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  27. “Politik der Körper, Körper der Politik.”
  28. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  29. Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung
  30. Offene Hochschule Lüneburg
  31. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012