Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 2012
  2. Source Code als Quelle: Zum Programmierwerk Friedrich Kittlers

    Berz, P. (Gastredner*in)

    13.12.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  3. Source Code als Quelle: Zum Programmierwerk Friedrich Kittlers

    Berz, P. (Dozent*in)

    13.12.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Abschied von der Zivilgesellschaft – oder nimmt die Zivilgesellschaft Abschied? Kritische Thesen zur Integration der Bundeswehr

    Spreen, D. (Gastredner*in)

    05.12.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte 2012

    Bösenberg, E. S. (Präsentator*in)

    30.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Tagung der DGPuK-Fachgruppe Visuelle Kommunikation Visual Framing 2012

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    29.11.201201.12.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Menschenströme und Kapitalströme 2012

    Vehlken, S. (Sprecher*in)

    23.11.201224.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  8. Interdisziplinäre Workshop-Tagung im Rahmen des 29. KasselerDokumentarfilm- und Videofests 2012

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    16.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht und Soziologie der Medienkommunikation 2012

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    16.11.201217.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Internationale Tagung „Strahlen sehen. Zu einer Ästhetik des Emanativen“ 2012

    Berz, P. (Sprecher*in)

    15.11.201217.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Morphogenetische Felder, mitogenetische Strahlen.: Die mythogene Biologie des Aleksandr Gavrilovic Gurvic

    Berz, P. (Sprecher*in)

    15.11.201217.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Walter Kamps

Publikationen

  1. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  2. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  3. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  4. Der Betrachter ist im Bild.
  5. Green Finance
  6. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  7. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  8. Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002
  9. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  10. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  11. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  12. Organisationaler Wandel in Buchverlagen
  13. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  14. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  15. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  16. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  17. Erfolgsfaktoren und Indikatoren für erfolgreiches Wasserressourcenmanagement
  18. Professionelle Wahrnehmung von Elterngesprächen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  19. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  20. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  21. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  22. Gemeinschaft und Gesellschaft
  23. Fotografie als illegitime Kunst
  24. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  25. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  26. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  27. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  28. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  29. Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport
  30. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  31. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  32. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  33. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  34. Sources of polyfluoroalkyl compounds in the North Sea, Baltic Sea and Norwegian Sea
  35. Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance