Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 2014
  2. Digitale Kunstgeschichte: Herausforderungen und Perspektiven

    Warnke, M. (Moderator*in)

    26.06.201427.06.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. The botherder's lure and the figure of the pirate: trespassing enclosures and tweaking affordances

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    25.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Die Maschinen des BCL und Heinz von Foersters Kybernetik zweiter Ordnung

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    17.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Zootechnologies. A Media History of Swarm Intelligence

    Vehlken, S. (Dozent*in)

    17.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Das Atom-Ei des Columbus: Schnelle Brüter, Computersimulation und das Zeitalter der Hypothetizität

    Vehlken, S. (Dozent*in)

    02.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Gespielte Medien und 'phonographische Arbeit‘

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    29.05.201431.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Sound in der Musik

    Großmann, R. (Dozent*in)

    27.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. Dialog zur reflexiven Medienpraxis: Von A nach B

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    09.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. ReClaiming Participation. Technology, Mediation & Collectivity

    Vehlken, S. (Sprecher*in)

    07.05.201409.05.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Global security and spatial revolution

    Spreen, D. (Gastredner*in)

    10.04.201412.04.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  2. Unter der Herrschaft Christi, 2: Ernst Käsemanns Paulusverständnis: Konstanten und Entwicklungen
  3. Kommentierung von Art. 114 AEUV: Rechtsangleichung im Binnenmarkt
  4. European Green Deal
  5. Hanna Deinhard und die Sozialgeschichte der ästhetischen Rezeption
  6. Bauteilgetriebene Planung und Steuerung entlang der Lieferkette
  7. Bibliografie : 1968 - Danach und davor
  8. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  9. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  10. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  11. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  12. China in Africa
  13. Catalogue
  14. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  15. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  16. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  17. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  18. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  19. Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
  20. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  21. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  22. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  23. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  24. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  25. Die tragische Szene
  26. Zeiten in der Ökotoxikologie
  27. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  28. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  29. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  30. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  31. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  32. Luxury Brands as Employers
  33. German Academia heading for sustainability?
  34. Die Begegnungen der Gegner
  35. Europäische Währungsunion
  36. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen