Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Themen

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. University of Minnesota Press (Verlag)

    Timon Beyes (Beirat), Wendy Chun (Beirat), Götz Bachmann (Beirat) & Mercedes-Sabine Bunz (Beirat)

    2018 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  2. Unter Wasser – Lebensformen zwischen Ozean, Aquarium und Computer. IFK Internationales Forum Kulturwissenschaften - 2011

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    10.11.201111.11.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Urban Sound Research

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    11.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. User Generated Content

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    29.10.200931.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. VDG - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften (Verlag)

    Claus Pias (Herausgeber*in)

    2005

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  6. VDG – Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften (Verlag)

    Claus Pias (Herausgeber*in)

    2010

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  7. VDG Weimar & Bauhaus-Universitaetsverlag (Herausgeber (Verlag))

    Claus Pias (Herausgeber*in)

    2005

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  8. Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung - 2009

    Elke Grittmann (Moderator*in)

    08.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. Veranstaltungsreihe ,,Herrenhäuser Gespräche'' der VolkswagenStiftung und NDR Kultur - 2010

    Rolf Großmann (Opponent)

    30.09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. Vereinheitlichung statt Vielfalt?: Eine Inhaltsanalyse zur Qualität der Tageszeitungen in Mecklenburg Vorpommern und Schleswig-Holstein

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    09.05.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Vereinheitlichung statt Vielfalt?: Vorstellung der Studie zum Einfluss von interner Medienkonzentration auf die Berichterstattung

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    28.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. VIII. Kongress der Germanisten Rumäniens - 2009

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    25.05.200928.05.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. Virtualität

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    10.07.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  14. Visual Archives in the Digitale Age

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    15.06.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  15. Visual Culture Revisited. German and American Perspectives on Visual Culture(s)

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    14.04.200517.04.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  16. Visualisierung und Mediatisierung der Wissenschaft. Eine theoretische Fundierung der visuellen Wissenschaftskommunikationsforschung

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    22.11.201323.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. Visuelle Stereotypen - 2007

    Elke Grittmann (Moderator*in)

    11.10.200712.10.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  18. Vom kleinen 'n' und großen 'E' zum großen 'N' und kleinen 'e'. Die Neuen Medien und die Produktion elektronischer Musik 1994

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    1994

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  19. Vom Nutzen enger Kanäle – Diskursverknappung als Methode - 2011

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    04.12.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  20. Vom Regieren der Affekte und ihrer medientechnischen Zurichtung

    Oliver Leistert (Sprecher*in)

    23.05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre