Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. Drum-Chips und Preset-Schleudern

    Pelleter, M. (Sprecher*in)

    20.02.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. ECREA Doctoral Summer School 2012

    Kruse, M.-M. (Präsentator*in)

    12.08.201225.08.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. ECREA European Media and Communication Doctoral Summer School 2008

    Hölig, S. (Sprecher*in)

    28.07.200808.08.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. eikones Nationale Forschungsschwerpunkt ,,Bildkritik'' Summer School Abendvorträge - 2010

    Vehlken, S. (Sprecher*in)

    22.08.201027.08.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Ein berühmter Lüneburger Nikolaus: Niklas Luhmann

    Warnke, M. (Gastredner*in)

    17.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. Einführung in die Medienkunst 1995

    Großmann, R. (Organisator*in)

    1995

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  7. Einführung Medientheorie

    Großmann, R. (Dozent*in)

    16.01.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Electronic Soundscapes 1993

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    05.1993

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. E-Mail als Zwischenmedium der Alltagskommunikation

    Siegert, P. F. (Dozent*in)

    15.07.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Emotional politics. Seeing- Feeling- Voting? A comparative analysis of emotional news photography in the German election campaign 2009

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    22.06.201026.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Gedächtnis eines Ortes
  2. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  3. Managementaspekte operationeller Risiken
  4. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  5. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  6. Russia
  7. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  8. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  9. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  10. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  11. Übungsklausur öffentliches Recht
  12. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  13. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  14. Student Crowd Research
  15. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  16. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  17. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  18. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  19. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  20. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  21. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  22. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  23. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  24. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  25. Familie und Familialität
  26. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  27. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  28. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  29. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  30. Party Government in the New Europe
  31. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  32. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  33. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  34. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  35. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  36. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  37. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  38. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  39. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  40. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen