Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 1st conference of the COST Action IS0906 "Transforming Audiences, Transforming Societies" - COST ISO0906 2011

    Hölig, S. (Sprecher*in)

    09.04.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. 1st European Communication Conference - ECC 2005

    Peil, C. (Präsentator*in)

    26.11.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 1st International Conference of the International Association for Computing and Philosophy - IACAP 2011

    Vehlken, S. (Sprecher*in)

    04.07.201106.07.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 1. Symposium "Digitalität - Theorien und Praktiken des Digitalen in den Geisteswissenschaften"

    Warnke, M. (Präsentator*in)

    26.05.201629.05.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 1. Tagung des Interessenverbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum - DHd 2014

    Warnke, M. (Moderator*in)

    25.03.201428.03.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 21st World Computer Congress - 2010

    Warnke, M. (Organisator*in)

    23.01.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 21th International Conference on the History of Cartography - ICHC 2005

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    20.07.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 22nd International Symposium on Electronic Art

    Warnke, M. (Vorsitzende/r)

    15.05.201618.05.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 28th Annual Conference Society for Literature, Science and the Arts 2014

    Vehlken, S. (Teilnehmer*in)

    09.10.201412.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 2. Erlanger Hörkunstfestival 2003

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    07.02.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen
  2. Leading Practice Publication
  3. Die Briefe der Manns
  4. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  5. Warum Poetry-Slam Texte? Einige didaktisch-methodische Anmerkungen
  6. Affekt und Erinnerung
  7. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  8. Diagnostik für Führungspositionen
  9. Moral als Produktionsfaktor
  10. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  11. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  12. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  13. Vertriebsorientierte Neuausrichtung von Sparkassen im Geschäft mit Firmenkunden
  14. Karl Mays Gedichtsammlung 'Eine Pilgerreise in das Morgenland' / Variantenverzeichnis
  15. Perceived contributions of multifunctional landscapes to human well-being: Evidence from 13 European sites
  16. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  17. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  18. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  19. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  20. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  21. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  22. Wie attraktiv ist der Arbeitgeber Kita für Männer im Vergleich zu Frauen?
  23. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  24. Die Zukunft der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  25. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  26. Die "Natur" der Wildnis
  27. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  28. Alle Mann ans Buch!
  29. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  30. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  31. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  32. Rassismus
  33. Storytelling for sustainability in higher education
  34. Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt