Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 1999
  2. sample and hold - der Klang der gefüllten Speicher 1999

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Schönheit und Ästhetizität – Zur Verwissenschaftlichung künstlerischer Kategorien - 1999

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Wider die Erinnerung: Der mediale Diskurs um die Ausstellung ‚Vernichtungskrieg’

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    05.1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. HyperKult VIII - Computer als Medium: Endzeit/Endspiel 1999

    Warnke, M. (Organisator*in) & Großmann, R. (Organisator*in)

    19.07.199921.07.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 2000
  7. Der Rhythmus der Linien 2000

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  8. Fortschritt' Informationskompetenz: Die Suche nach Bewertungskriterien im Internet 2000

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Gesellschaft für Medienwissenschaft e.V. (Externe Organisation)

    Großmann, R. (Mitglied)

    20002023

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  10. Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte (Zeitschrift)

    Spreen, D. (Beirat)

    20002006

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenTransfer

  11. Medienwerk und Konsumobjekt - Thesen zu einer Ästhetik der medialen Existenz von Musik 2000

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    06.05.2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. HyperKult IX - Computer als Medium: Augmented Space 2000

    Warnke, M. (Organisator*in) & Großmann, R. (Organisator*in)

    20.07.200022.07.2000

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kultur liefert Emotionen
  2. Die Forschungsbohrung Garding-2 – ein neues wichtiges Klima- und Paläoumwelt-Archiv an der Westküste Schleswig-Holsteins
  3. Internal auditors’ contribution to good corporate governance
  4. Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care
  5. Kunst aus der Maschine
  6. Kommentierung des § 108 VwGO (Urteilsgrundlage; Freie Beweiswürdigung; rechtliches Gehör)
  7. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  8. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  9. Eigenschaften von kaltumgeformten Bauteilen
  10. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  11. Die Kosten des Klimawandels sind höher als die Kosten des Klimaschutzes
  12. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  13. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  14. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  15. Künstler- und Lehrerbilder als symbolische Form
  16. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  17. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  18. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  19. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  20. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  21. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  22. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  23. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  24. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  25. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  26. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  27. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  28. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  29. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  30. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  31. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  32. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  33. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  34. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  35. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung