Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 2009
  2. Mitglied des Advisory Boards des Kepler Salons in Linz

    Pias, C. (Berater*in)

    2009 → …

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  3. Wissenschaftskolleg zu Berlin e. V.

    Pias, C. (Gastwissenschaftler*in)

    20092010

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungTransfer

  4. Zeitschrift für Medienwissenschaft (Zeitschrift)

    Warnke, M. (Beirat)

    2009 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  5. Lifestyle-TV und Lebensführung: Mediale Geschlechterinszenierungen

    Thomas, T. (Sprecher*in)

    12.01.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Survival of the Prettiest? Evolution, Kunst und Ästhetik nach Darwin - 2009

    Berz, P. (Sprecher*in)

    13.01.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  7. Fotojournalismus heute. Bedingungen, Arbeitsweisen. - 2009

    Grittmann, E. (Moderator*in)

    16.01.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  8. Moderation und Podiumsdiskussion zum Thema "Sampling" - 2009

    Großmann, R. (Organisator*in)

    26.02.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. »Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen«

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    26.02.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Die technikkulturelle Tradition des Sampling im Hiphop 2009

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    06.03.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Proceedings of the Playful Experiences Seminar

    Fuchs, M. (Sprecher*in)

    02.04.200903.04.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robin Kuchar

Publikationen

  1. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  2. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  3. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  4. Diagnostik für Führungspositionen
  5. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  6. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  7. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  8. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  9. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  10. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  11. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  12. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  13. Alle Mann ans Buch!
  14. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  15. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  16. Der Skandal der Öffentlichkeit
  17. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  18. Recht und soziale Bewegung
  19. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  20. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  21. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  22. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  23. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  24. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  25. Das erste Buch der Könige
  26. Audiogestaltung und neue Medien
  27. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  28. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  29. Politische Vorfahrt für biologische Vielfalt
  30. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  31. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  32. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  33. Grundlagen der Deutschdidaktik
  34. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  35. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  36. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  37. Tourismusräume
  38. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  39. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges