Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 1985
  2. Gesellschaft für Informatik e.V. (Externe Organisation)

    Warnke, M. (Mitglied)

    19852024

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  3. 1987
  4. Canterbury Christ Church College

    Warnke, M. (Gastdozent*in)

    09.06.198712.06.1987

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  5. 1989
  6. Leibniz Universität Hannover

    Warnke, M. (Gastdozent*in)

    01.04.198930.09.1989

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  7. Leibniz Universität Hannover

    Warnke, M. (Gastdozent*in)

    01.10.198931.03.1990

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  8. 1990
  9. Leibniz Universität Hannover

    Warnke, M. (Gastdozent*in)

    01.04.199030.09.1990

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  10. Leibniz Universität Hannover

    Warnke, M. (Gastdozent*in)

    01.10.199031.03.1991

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  11. 1991
  12. Fachbereich Informatik und Gesellschaft (IUG) der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) (Externe Organisation)

    Großmann, R. (Mitglied)

    19912001

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  13. Fachbereich Informatik und Gesellschaft (IUG) der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) (Externe Organisation)

    Warnke, M. (Mitglied)

    19912004

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  14. Leibniz Universität Hannover

    Warnke, M. (Gastdozent*in)

    01.04.199130.09.1991

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  15. Hypersystem-Konzepte in Medien und kultureller Produktion I - 1991

    Warnke, M. (Organisator*in)

    15.07.199117.07.1991

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...98 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  2. Bedarfsanalyse für Kinder psychisch kranker Eltern in Nervenarztpraxen
  3. The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading
  4. Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen
  5. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  6. Halboffene Weidelandschaften in Deutschland
  7. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  8. Innovationsfeld Hochschule
  9. Durchlässigkeit im Bildungssystem und Inklusion
  10. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677)
  11. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  12. Ordnungsverantwortung
  13. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  14. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  15. "Im Westen nichts Neues". Remarques Roman in Text und Bild
  16. Ann Radcliffe's Gothic - A Subtle Plea for Female Education in the Arts and in the Sciences
  17. Strategie und strategische Kommunikation
  18. Investitionsrechnung
  19. Jogos digitais interativos e aplicativos gamificados para a aprendizagem de línguas na era digital
  20. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  21. Die ostdeutsche Bürgerbewegung als Gegenelite
  22. Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente
  23. Die Rohstoff-Expedition - Entdecke, was in (d)einem Handy steckt !
  24. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  25. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  26. Notting Hill Gate 4