Institut für Gründungsmanagement
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.
Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).
Forschungsschwerpunkte
Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.
- ErschienenForschung zu Energiewende und Partizipation: Ein Überblick über die ForschungslandschaftHolstenkamp, L., 2018, Handbuch Energiewende und Partizipation. Holstenkamp, L. & Radtke, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 817-828 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- ErschienenDie Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und KreditgenossenschaftenWessel, F., 22.06.2017, Infrastrukturgenossenschaften. Kluth, W. (Hrsg.). 1 Aufl. Halle an der Saale: Universitätsverlag Halle-Wittenberg, S. 71-99 29 S. (Genossenschafts-und Kooperationsforschung; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet 
- ErschienenFinanzielle Bürgerbeteiligung in der EnergiewendeHolstenkamp, L. & Radtke, J., 2017, Kursbuch Bürgerbeteiligung #2. Sommer, J. (Hrsg.). Berlin: Verlag der Deutschen Umweltstiftung, S. 454-468 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- ErschienenInterdisciplinary Review of Medium-deep Aquifer Thermal Energy Storage in North GermanyHolstenkamp, L., Meisel, M., Neidig, P., Opel, O., Steffahn, J., Strodel, N., Lauer, J. J., Vogel, M., Degenhart, H., Michalzik, D., Schomerus, C.-T., Schönebeck, J. & Növig, T., 01.10.2017, in: Energy Procedia. 135, S. 327-336 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet 
- ErschienenFinancial penalties and banks’ systemic riskKöster, H. & Pelster, M., 2018, in: Journal of Risk Finance. 19, 2, S. 154-173 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet 
- ErschienenImplementation of a balanced scorecard for hybrid business models: An application for citizen renewable energy companies in GermanyKahla, F., 18.09.2017, in: International Journal of Energy Sector Management. 11, 3, S. 426-443 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet 
- ErschienenRentabilitäts- und Risikoaspekte landwirtschaftlicher Investments in Erneuerbare Energien aus BankensichtKowallik, J. & Degenhart, H., 08.2017, in: BERICHTE UBER LANDWIRTSCHAFT. 95, 2, 17 S., 163.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet 
- ErschienenAnalyzing non-linear dynamics of organic growth: evidence from small german new venturesHabermann, H. & Schulte, R., 06.2017, in: Journal of Small Business Strategy. 27, 2, S. 36-64 29 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet 
- ErschienenHow do family entrepreneurs recognize opportunities? Three propositionsTegtmeier, S. & Classen, C., 2017, in: Review of International Business and Strategy. 27, 2, S. 199-216 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet 
- ErschienenEntwicklung und Stand von Bürgerenergiegesellschaften und Energiegenossenschaften in DeutschlandKahla, F., Holstenkamp, L., Müller, J. R. & Degenhart, H., 05.2017, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 35 S. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht; Nr. 27).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere 
