Institut für Gründungsmanagement
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.
Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).
Forschungsschwerpunkte
Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.
- 2022
- Erschienen
The Relevance of Entrepreneurship Ecosystems for Start-up Success: A Venture Capital Perspective
Schumacher, N., 28.04.2022, Handbook on Digital Business Ecosystems: Strategies, Platforms, Technologies, Governance and Societal Challenges. Baumann, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 109-125 17 S. (Research Handbooks in Business and Management series).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The German Venture Investors' Perspective on Success Factors of Digital Start-ups: A Mixed-Methods Approach.
Schumacher, N., 05.2022, in: International Journal of Business and Management (IJBM). 17, 5, S. 1-12 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mandatory non-financial reporting in the banking industry: assessing reporting quality and determinants
Schröder, P., 18.05.2022, in: Cogent Business and Management. 9, 1, 24 S., 2073628.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
CAN BUSINESS MODEL COMPONENTS EXPLAIN DIGITAL START-UP SUCCESS? A Qualitative Analysis of the Business Models of Start-ups from the Perspective of German Venture Investors
Schumacher, N., 01.06.2022, in: ECONOMIC THOUGHT AND PRACTICE. 31, 1, S. 81-98 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Risikomanagement bei Startups
Schulte, R. & Wagenknecht, M., 01.07.2022, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. 70, 3-4, S. 243-252 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Bedeutung Sozialer Medien für das Reward based Crowdfunding
Kizilkan, K. & Schulte, R., 29.09.2022, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. 70, 2, S. 109-119 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2023
- Erschienen
Management der Chancen und Risiken des Customer Involvement in jungen Unternehmen
Schulte, R. & Wagenknecht, M., 2023, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. 71, 2, S. 171-179 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Folgekonzepte für den Weiterbetrieb von landwirtschaftlichen Biogasanlagen - Eine Betrachtung aus Betreiber- und Bankenperspektive
Scherzinger, K. & Degenhart, H., 18.01.2023, in: BERICHTE UBER LANDWIRTSCHAFT. 101, 1, 61 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
From hashtag to cashback: Success determinants in crowdfunders' user behavior
Kizilkan, K., 01.09.2023, in: Galician Journal of Economics. 32, 2, S. 1-25 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Entrepreneurial Investment Cycle – A Large-scale Longitudinal Study
Schulte, R., 06.11.2023, De Gruyter Handbook of SME Entrepreneurship. Dabić, M. & Kraus, S. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, S. 97-112 15 S. (De Gruyter Handbooks in Business, Economics and Finance).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet