Institut für Gründungsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.

Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur  für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).

Forschungsschwerpunkte

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

  1. Gründungsideenwettbewerb 2025

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2531.12.25

    Projekt: Praxisprojekt

  2. Gründungsideenwettbewerb 2024

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2431.12.24

    Projekt: Praxisprojekt

  3. Gründungsideenwettbewerb 2023

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2331.12.23

    Projekt: Praxisprojekt

  4. Gründungsideenwettbewerb 2022

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2231.12.22

    Projekt: Praxisprojekt

  5. Gründungsideenwettbewerb 2021

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2131.12.21

    Projekt: Praxisprojekt

  6. Biogasanlagen

    Degenhart, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Scherzinger, K. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.2031.12.21

    Projekt: Forschung

  7. Gründungsideenwettbewerb 2020

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2031.12.20

    Projekt: Praxisprojekt

  8. Gründungscamp 2019

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.19 → …

    Projekt: Lehre und Studium

  9. PROSEU: PROSumers for the Energy Union: mainstreaming active participation of citizens in the energy transition

    Degenhart, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ehrtmann, M. (Projektmitarbeiter*in) & Holstenkamp, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    01.03.1828.02.21

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Corporate taxes and multi-product exporters
  2. Socioecological Interactions amid Global Change
  3. Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
  4. Gaia's Game
  5. Vorwort
  6. Glen Mills Schools
  7. Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘
  8. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  9. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  10. Einleitung
  11. The regulation of zero-price markets by the competition authorities in the USA and the EU
  12. Crowdfunding
  13. „Die Literatur, das sind wir und unsere Feinde“
  14. Hybrid Regionalism in Africa Towards a Theory of African Union Interventions
  15. In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen
  16. To phub or not to phub
  17. Human and veterinary drugs in the environment
  18. Documents in International Economic Law
  19. Social inequalities among inpatients with non-specific chronic low back pain in medical rehabilitation. A secondary analysis from a randomised controlled trial
  20. Disentangling ‘ecosystem services’ and ‘nature’s contributions to people’
  21. The global emergence of social protection
  22. § 349 Erklärung des Rücktritts
  23. Driving anger expression in Germany—Validation of the Driving Anger Expression Inventory for German drivers
  24. Theatralisierung des Alltags
  25. Longitudinal and Latitudinal Distribution of Perfluoroalkyl Compounds in the Surface Water of the Atlantic Ocean
  26. Testierfähigkeit (§ 2229 BGB)
  27. No routine surface disinfection
  28. Je älter desto besser?
  29. Kommentierung des § 110 VwGO (Teilurteil)
  30. Bileams Ratschlag und seine Eigenart bei Josephus
  31. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  32. Rezenssion zu "Heino Apel, Susanne Kraft (Hrsg.): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2003, 276 Seiten"
  33. § 394: Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  34. Presidente del Consiglio, partiti politici e maggioranza parlamentare (1996-2016)