Gründungsideenwettbewerb 2025

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

  • Rainer Adank Stiftung

Beschreibung

Die "Leuphana Gründungsidee des Jahres" ist ein jährlich ausgeschriebener jährlicher Ideenwettbewerb für Studierende und Beschäftigte der Leuphana Universität Lüneburg.
Es wird die beste Gründungsidee prämiert. Dabei muss zum Zeitpunkt der Einreichung nicht formal gegründet worden sein und noch keine Marktaktivität vorliegen. Der Fokus des Preises liegt auf in der Planung befindlichen Gründungsprojekten. Gründungsideen können dabei im gewerblichen Bereich oder als Freiberufler etc. mit Gewinnerzielungsabsicht angesiedelt sein.
Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 3.000€ dotiert.
StatusLaufend
Zeitraum01.01.2531.12.25

Projektverknüpfungen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kai Neubauer

Publikationen

  1. Damages after deregulation
  2. The Internet as a Tool for Sustainability Accounting and Reporting?
  3. Study programme sustainability - a way to impart competencies for handling sustainability?
  4. Vertical emission profiles for Europe based on plume rise calculations
  5. Land Take and Soil Sealing—Drivers, Trends and Policy (Legal) Instruments
  6. Guesnerie, R.: Assessing Rational Expectations 2. ‘Eductive’ Stability in Economics. 2nd Edition
  7. Nitrogen cycling and storage in Gagea spathacea (Liliaceae)
  8. The Man from Bangkok
  9. Zivilgesellschaftliche Partizipation in der EU-(Forschung)
  10. THE POLITICS OF SMELL AND THE MORALITY OF SIGHT
  11. Do virtual patients prepare medical students for the real world?
  12. Atmospheric concentrations and air-sea exchanges of nonylphenol, tertiary octylphenol and nonylphenol monoethoxylate in the North Sea
  13. Experiences, Competences, Attitudes on the market for Start-up Counselling
  14. Die zwei Körper des Textes
  15. Programme des Lebens
  16. The difficulty to behave as a (regulated) natural monopolist
  17. Maar, Paul
  18. New Venture Planning and Performance
  19. Assessing inherent vulnerability of farming communities across different biogeographical zones in Himachal Pradesh, India
  20. Künstlerische Repräsentationen des Holocaust in Wien und Berlin
  21. The ironies of autonomy
  22. Predicting individual plant performance in grasslands
  23. Remote? Präsenz? Hybrid? Blended?
  24. Solarpflicht durch Bundesgesetz
  25. Förderkartei 3./4. Schuljahr
  26. Lebhafte Artefakte
  27. Social Contexts in Team Formation:
  28. Post-dispersal seed predation of three grassland species in a plant diversity experiment
  29. Reformulation and common grounds
  30. Grenzen von „Serious Games for Health“
  31. A poor international standard for trap selectivity threatens carnivore conservation
  32. Akteur – Individuum – Subjekt
  33. The legal framework and an overview of electoral legislation
  34. Management in neuem Licht
  35. Einsatzfelder betrieblicher Umweltinformationssysteme anhand des EMA Frameworks
  36. Repayment of Cross-Border Shareholder Loans
  37. Stil als Zeichen
  38. 1. Einleitung
  39. § 19
  40. Formen des Kontakts
  41. Adaptation of the Brine Shrimp Artemia Salina (Branchiopoda: Anostraca) to Filter-Feeding
  42. Kommentierung von Art. 16a Grundgesetz: Asylrecht
  43. Real-Time-Advertising
  44. Optimierter Fahrereinsatz: Einsatzplanung im ÖPV mit Operations-Research-Methoden
  45. Zur Auseinandersetzung mit der Gender-Perspektivität