Institut für Gründungsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.

Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur  für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).

Forschungsschwerpunkte

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

11 - 20 von 54Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Biogasanlagen

    Degenhart, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Scherzinger, K. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.2031.12.21

    Projekt: Forschung

  2. Bürgerbeteiligungsmodelle erneuerbare Energien

    Degenhart, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1317.10.14

    Projekt: Forschung

  3. Comprehensive service brochure and a website for students "Setting up a Business - Leuphana University of Lueneburg"

    Tegtmeier, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.0531.10.06

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  4. Coordination of university surveys with respect to entrepre-neurship/business start-ups

    Tegtmeier, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.0331.12.07

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  5. Dauer der Frühentwicklungsphase

    Pakura, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1031.03.15

    Projekt: Forschung

  6. DSM Stade: Demand-Side-Managment, Stadtwerke Stade

    Degenhart, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bettinger, C. (Koordinator*in) & Holstenkamp, L. (Koordinator*in)

    15.10.1531.12.16

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  7. TM 1.1 KT 10 - EnERgioN: EnERgioN - Erzeugung, Speicherung und Vermarktung von erneuerbaren Energien in der Region Nord (Kompetenztandem-Projekt)

    Degenhart, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schulz, D. N. (Wissenschaftliche Projektleitung), Holstenkamp, L. (Koordinator*in), Grumm, F. (Projektmitarbeiter*in), Maly, C. (Projektmitarbeiter*in), Meister, M. (Projektmitarbeiter*in), Storjohann, J. (Projektmitarbeiter*in), Stecher, M. (Projektmitarbeiter*in), Obbelode, F. (Projektmitarbeiter*in), Doliwa, M. (Projektmitarbeiter*in), Kowallik, J. (Projektmitarbeiter*in), Storjohann, J. (Projektmitarbeiter*in), Olsen, B. E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Gaines, S. (Projektmitarbeiter*in) & Peeters, M. (Projektmitarbeiter*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    01.02.1231.12.15

    Projekt: Forschung

  8. EXIST 4: EXIST-Gründungskultur - Die Gründerhochschule: Leuphana 2020 - Humboldt plus Schumpeter - Projektphase I

    Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Tegtmeier, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.1331.03.15

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Führungssysteme: Eine machtpolitische Analyse
  2. Nachhaltigkeit interdisziplinär studieren
  3. Emotionale Kompetenz entwickeln
  4. Networks in Sustainable Urban Development
  5. Die unwahrscheinliche Stadt
  6. The role of free will beliefs in social behavior:
  7. Ecosystem services
  8. Populism and corruption
  9. Der Fall des Staatsministers
  10. Die Landung
  11. Kryptische Blicke eines extraordinären Paares
  12. Worlds Apart: Does Perceptual Congruence Between Leaders and Older Employees Regarding Age-Friendly Organizational Climate, Management, and Work Design Matter?
  13. Funktions-, anreiz- und aufwandsorientierte Vergütung des Aufsichtsrats und Prüfungsausschusses.
  14. Promovieren als handlungsorientiertes Projekt
  15. The Aging of the Unions in West Germany, 1980-2006
  16. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  17. Online Peer-to-Peer Lending
  18. Does immigrant employment matter for export sales? Evidence from Denmark
  19. The madrid statement on poly- and perfluoroalkyl substances (PFASs)
  20. The economic determinants of U.S. presidential approval
  21. Kommentierte Bibliographie
  22. Landscape Pattern and Biodiversity
  23. Editorial
  24. Weichenstellung Kohlekonsens
  25. Nonylphenol polyethoxylate degradation by means of electrocoagulation and electrochemical Fenton
  26. The High-Frequency Response of the EUR-USD Exchange Rate to ECB Communication
  27. Heterogeneity in family firm finance, accounting and tax policies: dimensions, effects and implications for future research
  28. Hermann Bahr
  29. Singapore
  30. A poor international standard for trap selectivity threatens carnivore conservation
  31. Comportamiento proambiental