Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.

  1. Erschienen

    1968: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2018

    Dettmar, U. (Herausgeber*in), von Glasenapp, G. (Herausgeber*in), O'Sullivan, E. (Herausgeber*in), Roeder, C. (Herausgeber*in) & Tomkowiak, I. (Herausgeber*in), 2018, Frankfurt am Main: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. 199 S. (Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Band 2018)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  2. Erschienen

    Netzwerkpoetiken in der Gegenwartsliteratur

    Gellai, S., 2018, Stuttgart: J.B. Metzler. 412 S. (Kontemporär. Schriften zur Deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  3. Erschienen

    Zombie Anthropophagie: zur neoliberalen Subjektivität

    Rolnik, S. & Precht, O. (Übersetzer*in), 2018, Wien: Verlag Turia + Kant. (Neue Subjektile)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  4. Erschienen

    Was tun - mit der Frage "Was tun"?

    Derrida, J., Precht, O. (Übersetzer*in) & Kleinbeck, J. (Übersetzer*in), 2018, Wien: Verlag Turia + Kant. (Neue Subjektile)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. Erschienen

    10 Minuten

    Drechsler, K., Fischer, K., Henkel, A., Hasenauer, M., Lahme, T. & Menzel, J., 2018, Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. Henkel, A., Hobuß, S., Jamme, C. & Wuggenig, U. (Hrsg.). 1. Aufl. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 156-160 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  6. Erschienen

    Prähistorische Landschaften: Die Inszenierung der Tiefenzeit

    Stoffel, P., 2018, Mikrozeit und Tiefenzeit. Balke, F., Siegert, B. & Vogl, J. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 35 - 45 11 S. (Archiv für Mediengeschichte; Band 18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Äpfel mit Birnen vergleichen: Korbinian Aigners Kunst der Abwesenheit

    Huber, F., 2018, Äpfel und Birnen und anderes Gemüse: Die Obstbilder von Korbinian Aigner im Dialog mit der Sammlung Würth. Weber, C. S. (Hrsg.). 1 Aufl. Künzelsau: Swiridoff Verlag, S. 10-25 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  8. Erschienen

    Hypothekentilgung

    Wessely, C. & Voller, C., 01.12.2018, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. 41, 4, S. 445-448 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Die Alpen: Wo die Natur zur Vernunft kam

    Stoffel, P., 2018, Göttingen: Wallstein Verlag. 327 S. (Das achtzehnte Jahrhundert Supplementa; Band 22)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    Im Vorraum: Lebenswelten kritischer Theorie um 1969

    Göttel, D. (Herausgeber*in) & Wessely, C. (Herausgeber*in), 2019, Berlin: Kulturverlag Kadmos . 200 S. (Kaleidogramme; Band 181)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 34 Republik Estland
  2. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  3. Das Bild, die Bilder und das Hyperimage: Schluss mit der Beliebigkeit der Bilderflut
  4. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  5. Feminine Desire, Feminist Politics
  6. Volksempfänger, Wochenschau und Kriegsrevue
  7. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  8. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  9. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  10. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  11. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  12. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  13. Die Umweltsoziologie und das Thema der sozial-ökologischen Ungleichheit
  14. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  15. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  16. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  17. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  18. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  19. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  20. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  21. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  22. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  23. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  24. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  25. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  26. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  27. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  28. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  29. Nachhaltigkeitskommunikation
  30. Macht und Machtlosigkeit
  31. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  32. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  33. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  34. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  35. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  36. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  37. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»