Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.

  1. Erschienen
  2. Erschienen

    Jean Améry: Jenseits von Schuld und Sühne

    Fischer, T., 2007, Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Fischer, T. & Lorenz, M. N. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 159-161 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  3. Erschienen

    James Matthew Barrie, Peter Pan or The boy who would not grow up

    Gebsattel, J. & O'Sullivan, E., 2009, Kindlers Literatur-Lexikon: Bal - Bot. Arnold, H. L. (Hrsg.). 3 Aufl. Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, Band 2. S. 143-144 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  4. Erschienen

    Intentionalisten vs. Strukturalisten

    Fischer, T., 2007, Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Fischer, T. & Lorenz, M. N. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 217-220 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  5. Erschienen

    Im Vorraum: Lebenswelten kritischer Theorie um 1969

    Göttel, D. (Herausgeber*in) & Wessely, C. (Herausgeber*in), 2019, Berlin: Kulturverlag Kadmos . 200 S. (Kaleidogramme; Band 181)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Im Netz der Dinge: Zur Einleitung

    Engemann, C. & Sprenger, F., 30.09.2015, Internet der Dinge: Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Engemann, C. & Sprenger, F. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 7-57 51 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Im freien Feld: Begegnungen mit Vögeln

    Huber, F. (Herausgeber*in), 2020, 1 Aufl. Wien: Czernin Verlag. 176 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  8. Erschienen

    Im Frauenlager war es ganz anders: jüdische Frauen und Mädchen als Opfer des Nationalsozialismus

    Bussiek, D. I., 2010, Aspekte: die Mädchen von Zimmer 28, 410 Theresienstadt. Lüneburg: Geschichtswerkstatt Lünburg e.V., S. 89-104 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Imagology Meets Children's Literature

    O'Sullivan, E., 01.07.2011, in: International Research in Children's Literature. 4, 1, S. 1-14 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Imagologie, kinderliterarische Komparatistik und Digital Humanities – mögliche Synergien

    O'Sullivan, E., 01.01.2021, BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse . Schmideler, S. & Helm, W. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 83-97 15 S. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet