Organisationsprofil
Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.
- Erschienen
Träume: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF 2020
von Glasenapp, G. (Herausgeber*in), O'Sullivan, E. (Herausgeber*in), Roeder, C. (Herausgeber*in) & Tomkowiak, I. (Herausgeber*in), 2020, Frankfurt am Main: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. 193 S. (Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Band 2020)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
Two languages, two children’s literatures: Translation in Ireland today
O'Sullivan, E., 01.09.2020, Children's Literature in Translation: Texts and contexts. van Coillie, J. & McMartin, J. (Hrsg.). Leuven: Leuven University Press, S. 55-70 16 S. (Translation, Interpreting and Transfer; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
"Über diesem Abgrund": Studien zur Literatur der Shoah
Kramer, S., 02.2020, 1. Aufl. Würzburg: Königshausen & Neumann. 209 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Ulmer Einsatzgruppenprozess
Fischer, T., 27.11.2007, Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Fischer, T. & Lorenz, M. N. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 64-66 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Ungebrochene Karrieren
Fischer, T., 2007, Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Fischer, T. & Lorenz, M. N. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 92-94 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
Stoffel, P., 2017, in: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. 41, 2, S. 321-323 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Urzeit und Umwelt: Philipp Leopold Martins Museum der Urwelt in Berlin
Stoffel, P. & Wessely, C., 2020, Erdgeschichten: Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert. Schnyder, P. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 247-264 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Urzeit und Umwelt: Inszenierungen des Prähistorischen in der Moderne
Stoffel, P. & Wessely, C., 2020, Ästhetische Eigenzeiten: Bilanz der zweiten Projektphase. Gamper, M. & Richter, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Hannover: Wehrhahn Verlag, S. 355-374 20 S. (Ästhetische Eigenzeiten; Band 19).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Verdrängung und Profit: Die Geschichte der 'Arisierung' jüdischen Eigentums in Lüneburg 1933 - 1943
Balz, H. (Herausgeber*in), 02.2011, Lüneburg: Geschichtswerkstatt Lünburg e.V. 175 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Ver- und Zurück-rückungen in und von "Alice in Wonderland"
O'Sullivan, E., 2016, gorkicht im gemank. : Mediale und ästhetische Ver-rückungen (in) der Kinder- und Jugendliteratur. Lexe, H. (Hrsg.). Wien: STUBE, S. 4-17 14 S. (fokus).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung